zum Hauptinhalt
Autor:in

Armin Lehmann

fragt sich, was wir derzeit über den Wettskandal wissen Was wissen wir? Seit knapp zwei Wochen erschüttert der Wettskandal den deutschen Fußball.

Von Armin Lehmann

über das dicke Fell desSchiedsrichters Unparteiisch. Das ist ein Kodex.

Von Armin Lehmann

sagt, warum es keine Götter neben Maradona geben darf Es gibt zwei gute Nachrichten zu verkünden. Seit Freitagabend wird wieder Fußball gespielt in der Bundesliga.

Von Armin Lehmann

macht sich große Sorgen um den italienischen Fußball Der AS Rom wird wegen seiner randalierenden Fans zum zweiten Mal mit Stadionsperre belegt. Das allein ist eine Meldung wert, doch steckt mehr dahinter.

Von Armin Lehmann

sagt, warum wir keine italienischen Verhältnisse mehr haben Der Skandal um die faschistische Geste des italienischen Fußballspielers Di Canio hat auch etwas Beruhigendes: Man kann sich nicht mehr vorstellen, dass so etwas in einem deutschen Stadion passieren könnte. Dieses Gedankenspiel ist insofern erwägenswert, weil man sich wiederum sehr gut ausmalen kann, was denn in aller Welt los wäre, wenn ein deutscher Spieler öffentlich den Hitlergruß zeigen würde.

Von Armin Lehmann

erklärt, welche Aufgabe der Sport jetzt hat In diesen Tagen nach der Flutkatastrophe ist eines ganz besonders unwichtig: Sport. Aber das wird sich ändern.

Von Armin Lehmann

erinnert an den Dopingkrimi von Athen Für viele Griechen war der Vorgang unerträglich. Ausgerechnet zwei ihrer gefeierten Sporthelden waren verantwortlich für einen dramatischen Dopingkrimi während der Olympischen Spiele.

Von Armin Lehmann

sagt, warum die Fußball-WM 2006 schon begonnen hat Nur Unwissende behaupten, die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland werde am 9. Juni 2006 eröffnet.

Von Armin Lehmann

freut sich über den neuen Realitätsmut Jürgen Klinsmanns Aberglaube ist hartnäckig, hilft aber nie auf Dauer. Trainer Peter Neururer wollte einst in Bochum nicht mehr zum Friseur gehen, um die Erfolgsserie seines Teams nicht zu gefährden.

Von Armin Lehmann

wünscht sich mehr Aufklärung über die Krankheit Depression Die Schlagzeilen in den Boulevardzeitungen ließen nichts an Deutlichkeit vermissen: „Deisler wieder in Psycho-Klinik.“ Was hinter diesen Worten steht, ist Unkenntnis und die Banalisierung der Krankheit Depression.

Von Armin Lehmann

fragt sich, was Bundestrainer Klinsmann alles darf Wer ist eigentlich gerade der mächtigste Mann im deutschen Fußball? Lothar Matthäus ist es eher nicht, obwohl er gerne und häufig in der „Bild“-Zeitung reden darf.

Von Armin Lehmann

wundert sich über die Dopingregeln im Pferdesport Die Schlagzeilen und Kommentare sind niederschmetternd. Nichts Geringeres als der größte Dopingskandal in der Geschichte der Reiterei drohe.

Von Armin Lehmann

ärgert sich über die Häme gegen Borussia Dortmund Natürlich lachen sie jetzt alle, die Bundesliga-Macher der anderen Klubs. Ganz hoch hinaus wollte Borussia Dortmund, der erste Fußball-Klub Deutschlands, der sich an die Börse wagte.

Von Armin Lehmann

sagt, warum er kein Mitleid mit Jens Lehmann hat Am vergangenen Bundesliga-Spieltag konnten die Oliver-Kahn-Gegner ein paar Punkte auf ihrer persönlichen Antipathie-Liste sammeln. Der Ausraster gegen einen sichtlich verwirrten und überdies unschuldigen Miroslav Klose war Zeugnis dafür, dass Oliver Kahn sich für etwas sehr Besonderes hält.

Von Armin Lehmann

erklärt, warum Hertha BSC noch kein Absteiger ist Kann man Hertha BSC jetzt loben? Fünf Remis und eine Niederlage nach sechs Spielen bedeuten zunächst: Fehlstart, Erinnerungen an die Vorsaison, Abstiegskampf.

Von Armin Lehmann

erklärt, warum Rudi Völler zu viel Herz hat Erinnert sich jemand an die „Wetten-dass-Sendung“ im Sommer in der Berliner Waldbühne? Rudi Völler war da, kurz nach seinem Rücktritt als Bundestrainer.

Von Armin Lehmann

sagt, warum der DFB-Schatzmeister schweigen sollte Sagt man nicht, die Jugend sei ungestüm? Mit dem Kopf durch die Wand wollen die Jungen, stur seien sie oft und uneinsichtig.

Von Armin Lehmann

interpretiert den Saisonstart von Hertha BSC Hertha BSC ungeschlagen! Berlins Fußball-Bundesligist kann nicht mehr gewinnen!

Von Armin Lehmann

Ronaldo und Brasilien zeigen in Berlin nur wenig von dem, was sie können – aber das ist schon viel

Von Armin Lehmann

sagt, warum Klinsmann eine Zeitenwende gelungen ist Jürgen Klinsmann wusste, was am Mittwoch auf dem Spiel stand. Es ging nicht nur darum, gegen den - Weltmeister Brasilien gut auszuschauen, es ging darum zu beweisen, dass unter dem neuen Bundestrainer eine Zeitenwende für die Nationalmannschaft stattgefunden hat.

Von Armin Lehmann

Bierhoff und Klinsmann nutzen die Kommunikation als Instrument, um ihr Team stark zu machen

Von Armin Lehmann

erklärt, warum Berlin für den DFB ein Kulturschock ist Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) war schon immer eine Wagenburg, eine eigene Welt, in der man unter sich blieb. Die Nationalspieler, die Trainer, die Funktionäre.

Von Armin Lehmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })