zum Hauptinhalt
Autor:in

Astrid Herbold

Kriterien für Roma-Kunst müssen noch gefunden werden. Hier das "MobileSurveillanceDevice" von Daniel Baker.

Eine europäische Kunstsammlung für Werke von Sinti und Roma existiert bislang nicht. Das digitale RomArchive soll diese Lücke schließen. Ein Gespräch mit den Initiatorinnen.

Von Astrid Herbold
Peter Eichelmann hat sich allein fürs DRK mehr als 100 Mal Blut lassen.

Peter Eichelmann hat allein fürs DRK mehr als 100 Mal Blut gespendet. Jetzt ist Schluss - er hat die Altersgrenze erreicht. Der Bedarf in Berlin und Brandenburg liegt bei rund 650 Blutkonserven – am Tag.

Von Astrid Herbold
Grenzenlos empört. Wie vielerorts in den USA gehen auch in Berlin Menschen gegen die Abschottungspolitik des neuen US-Präsidenten auf die Straße. Im HU-Zentrum sollen etwa gesellschaftliche Veränderungen durch Grenzziehungen erforscht werden.

Grenzen dichtmachen, hohe Mauern bauen? Das Thema ist so aktuell wie nie zuvor. Die Humboldt-Universität bündelt jetzt ihre Grenzforschung - und knüpft damit auch an die Geschichte Berlins an.

Von Astrid Herbold
Damals, weißt du noch... Charlotte Hakelberg (links) und Gerda Ohst haben ihr Leben im Prenzlauer Berg verbracht.

Berlin sieht sich am liebsten so: jung, dynamisch, international. Alte gibt es heute vor allem am Stadtrand. Doch nicht nur dort.

Von
  • Astrid Herbold
  • Hendrik Lehmann
Digitale Geisteswissenschaften. Erwartet wird, dass es in Berlin bald eine erste Professur dafür gibt. – Das Foto zeigt eine Archäologie-Studentin in der Archäologischen Sammlung der Universität Freiburg.

Geisteswissenschaften und Informatik rücken weltweit enger zusammen. Auch in Berlin gibt es schon enge Netzwerke, aber Studiengänge und Professuren fehlen noch.

Von Astrid Herbold
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })