
Der sogenannte Asia Power Index zeigt: Chinas Macht hat durch die selbstgewählte Isolation abgenommen, die USA gewinnen an Einfluss – und auch andere Länder überraschen.
Der sogenannte Asia Power Index zeigt: Chinas Macht hat durch die selbstgewählte Isolation abgenommen, die USA gewinnen an Einfluss – und auch andere Länder überraschen.
Am 26. Januar wird in Australien die erste Ankunft der Briten gefeiert, für die meisten Ureinwohner ist es jedoch der „Tag der Invasion“. Das Datum entzweit die Nation immer mehr.
Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern gilt als eine der herausragendsten politischen Führerinnen der Welt. Nun tritt sie überraschend zurück.
Canberra will Peking effektiver militärisch abschrecken und investiert Milliarden in Rüstung. Zugleich will man die schlechte Beziehung zu China aber auch diplomatisch verbessern.
Zwei ehemalige Putschisten kämpften in Fidschi um die Macht. Der Wahlsieger Sitiveni Rabuka entschuldigte sich schon im Vorfeld für seine Staatsstreiche. Kehrt im vermeintlichen Südseeparadies damit Ruhe ein?
Der Inselstaat hat die drittgrößte Regenwaldfläche der Welt, in der viele seltene Tiere leben. Jetzt ist es gelungen, die Rodung zu verlangsamen. Wie wurde das geschafft?
Auf einer virtuellen Plattform eine Kopie des Archipels entstehen, bevor es durch die globale Erwärmung und einen steigenden Meeresspiegel verschwindet.
Teile von Jakarta stehen bereits unter Wasser, auch wegen des Klimawandels. Deshalb soll es eine neue Hauptstadt geben – eine der klimafreundlichsten der Welt.
Das Land will den Erfolg seiner beliebtesten Insel Bali vervielfachen – für Qualitätstourismus und digitale Nomaden, die hier arbeiten können.
Seit mehreren Jahren bereiten sich Milliardäre auf einen Systemkollaps vor. Zuflucht wollen sie dann vor allem in Neuseeland und Tasmanien suchen.
Die Anzahl der Zwergpinguine auf Phillip Island vor Melbourne hat einen neuen Rekord erreicht - und lockt Touristen an.
Über Jahre wurden die Rechte der australischen Urvölker missachtet. Nun sollen die Indigenen eine Stimme in Canberra erhalten.
Mit den Tieren zu kuscheln, wirkt sich positiv auf die mentale Gesundheit aus.
Der Plan ist ehrgeizig: Forscher wollen den ausgestorbenen Tasmanischen Tiger wieder „auferstehen“ lassen. Kann das gelingen?
Ein neuer Dokumentarfilm legt nahe, dass die Raubfische in einem Schutzgebiet deutlich an Größe gewinnen. Experten entkräften diese Behauptung nun.
2005 wird in Australien eine damals 25-jährige deutsche Touristin getötet. Lange laufen die Ermittlungen ins Leere. Jetzt gibt es plötzlich eine Anklage.
Algen reduzieren die Emissionen von Kühen und Schafen um bis zu 95 Prozent, fanden australische Forscher heraus.
Ein indonesischer Designer bietet Jugendlichen eine Perspektive: Zusammen bauen sie nachhaltige Fahrradrahmen aus Bambus – inklusive natürlicher Federung.
Das asiatische Land legalisiert Marihuana für medizinische Zwecke und erhofft sich davon einen Schub für den Tourismus.
Ein einzelnes Seegras soll sich in Australien über fast 200 Quadratkilometer ausgebreitet haben – und brauchte dafür wohl 4500 Jahre.
Jakarta braucht dringend Entlastung. Deshalb will Indonesiens Regierung eine neue Hauptstadt bauen – und dafür Geld sammeln.
Buschbrände, Verkehrsunfälle und Hunde bedrohen die Koalas. Forscher wollen nun die Tiere retten - mit einer besonderen Züchtung.
Arktis und Antarktis meldeten im März Temperaturen von bis zu 40 Grad über dem Normalwert. Forscher sehen dies als Vorbote für kommende Entwicklung.
Die Sydney Harbour Bridge zählt zu den berühmtesten Brücken der Welt. Zum Ehrentag sucht die Staatsbibliothek nun nach der echten Identität der Fotografin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster