
Brennende Regionalparlamente, Angriff auf Haus der Finanzministerin: Nur wenige Monate nach seinem Amtsantritt steht Indonesiens Präsident Prabowo Subianto unter massivem Druck.
Brennende Regionalparlamente, Angriff auf Haus der Finanzministerin: Nur wenige Monate nach seinem Amtsantritt steht Indonesiens Präsident Prabowo Subianto unter massivem Druck.
Ein Geschlechtswechsel ist auch bei Vögeln keineswegs selten, zeigt eine Studie aus Australien. Die Frage nach männlich oder weiblich ist nicht so eindeutig zu beantworten, wie die Forschung bislang dachte.
Ein neuseeländischer Riesenvogel soll nach seiner Ausrottung vor Jahrhunderten gentechnisch neu gezüchtet werden. Doch Bedenken reichen von der notwendigen Eiergröße bis zur Lebensessenz der Vögel.
Eigentlich gilt ein biologisches Verhältnis von 105 Jungen auf 100 Mädchen als stabil. Eine australische Studie zeigt: In einigen Bevölkerungsgruppen greifen Eltern offenbar gezielt in das Geschlecht ihres Nachwuchses ein.
Der Klimawandel verändert das Fliegen. Eine neue Studie zeigt, dass extreme Windböen am Boden häufiger werden. Was das für den Start, die Landung und für die Menschen an Bord bedeutet.
Ein Land bekommt eine neue Geschichte – verordnet von oben. Kritiker erinnert das Projekt der indonesischen Regierung an autoritäre Zeiten. Unbequeme Wahrheiten könnten ausgeblendet werden.
Seit Jahrhunderten ranken sich Mythen um diesen Fisch – jetzt ist er plötzlich in Tasmanien aufgetaucht. Für manche ein Zeichen des Unheils, für andere ein faszinierendes Rätsel der Natur.
Polio galt weitgehend als besiegt, ein Erfolg der modernen Medizin. Doch nun meldet Papua-Neuguinea einen neuen Ausbruch, der zeigt, wie zerbrechlich Erfolge in der globalen Gesundheitsvorsorge sind.
Keine Sorge, wenn Sie mit Ihren Orchideen reden, ist das völlig normal. Umweltwissenschaftler haben das Verhältnis zwischen Mensch und Zimmerpflanze untersucht. Es gibt vier Beziehungstypen.
In vielen Küstenregionen der Welt drohen Überflutungen, nicht nur wegen des steigenden Meeresspiegels. Auch der Boden sinkt – teils schneller als gedacht. Selbst Millimeter machen langfristig den Unterschied.
Er war nur aus Walmägen und Fischresten bekannt, jetzt wurde ein Koloss-Kalmar erstmals lebend gesichtet. Das Video ändert alles – und unser Bild von ihm gleich mit. Es ist ein Durchbruch für die Tiefseeforschung.
Wer Nachrichten liest, scheint den schlechten Neuigkeiten derzeit nicht entkommen zu können. Eine Forscherin kennt einen Ausweg, um informiert zu bleiben, ohne depressive Stimmung zu riskieren.
Schnitzel und gepflegte Vorgärten: Hahndorf im Süden Australiens liegt mehr als 15.000 Kilometer von Berlin entfernt. Trotzdem werden dort deutsche Traditionen gepflegt.
Ende 2025 will Australien Jugendlichen unter 16 Jahren den Zugang zu Social-Media-Plattformen verwehren. Eltern jubeln, Experten warnen – doch wie realistisch ist dieses Gesetz in der Praxis?
Die begehrten Sitzplätze in der Business und First Class sind im Notfall nicht unbedingt die sichersten. Experten empfehlen, bei Flügen auf einige wesentliche Dinge zu achten.
An Montagen verunglücken mehr Menschen bei der Arbeit oder im Verkehr als an anderen Wochentagen. Über die Gründe für ein weltweites Phänomen – und wie man vorbeugen kann.
Der in Australien gestrandete und dort aufgepäppelte Kaiserpinguin wurde wieder freigelassen. Ein Meeresbiologe ist skeptisch, ob er die 3400 Kilometer nach Hause schafft.
Lange verweigerte Wikileaks-Gründer Assange diplomatische Hilfe aus seiner Heimat Australien. Doch Regierungschef Albanese gab nicht auf. Wie schaffte er es, einen Deal auszuhandeln?
Die Retter graben mit Schaufeln und bloßen Händen: Nach einem Erdrutsch in Papua-Neuguinea werden noch immer zahlreiche Menschen vermisst. Die Verzweiflung ist groß, aber es gibt auch Hoffnung.
Nur wenig ist über die Arbeit chinesischer Agenten bekannt. Nun hat ein Aussteiger ein Interview gegeben – und enthüllt die Praktiken eines Apparats, den er mit Stasi und KGB vergleicht.
Bei den Wahlen auf den Salomonen hoffte der Westen hoffte auf einen Politikwechsel in der strategisch wichtigen Region. Doch auch der neue Premier scheint sich nach China zu orientieren.
Es gibt einen einzigen US-Bundesstaat, der nicht unter die kollektive Sicherheitsgarantie der Nato fällt: Hawaii. Experten drängen darauf, die „verwundbare Stelle“ im Pazifik einzubeziehen.
Das amerikanische Justizministerium bereitet US-Medien zufolge einen Deal für den in London inhaftierten Wikileaks-Gründer Julian Assange vor. Das sagen sein Anwalt, Politiker und Experten.
Im Osten Australiens gilt das Überleben der Koalas als gefährdet. Ein mehr als 300.000 Hektar großer Nationalpark soll die Tiere nun retten. Doch das Projekt entfacht Streit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster