Wie heißt es doch so tröstlich: Totgesagte leben länger. Ob das auch für Multikulti gilt, obwohl es doch kürzlich von unseren politischen Eliten für mausetot erklärt wurde?
Barbara John

In Deutschland geht das I-Gespenst um. Bei Allah, ist es wirklich so schwer zu verstehen, dass es "den Islam" gar nicht gibt? Ein Zwischenruf zur Kulturkampfstimmung im Land.

Wenn der garantierte Schutz von Minderheiten von staatlichen Stiefeln zertreten wird - wie in Frankreich und der Türkei - ist es ein rühmliches Novum, dass europäische Institutionen einschreiten. Ein Zwischenruf.

Nach Sarrazin soll es richtig losgehen mit dem "Mega-Thema" Integration. Barbara John fordert die Politiker auf, in die Kieze nach Mitte, Neukölln und anderswo zu gehen und mit den Menschen dort zu reden.
Warum nicht verfahren wie bei Fußballern? Weg mit der Vorrangprüfung, damit die wenigen Asse, die es überhaupt noch nach Deutschland zieht, nicht weiter vergrault werden. Ein Zwischenruf.
Verhüllungen muslimischer Frauen sind für die meisten Nicht-Muslime immer nur Ausdruck und Symbol männlicher Unterdrückung. Es kommt uns nicht in den Sinn, dass sie für Muslime in der säkularen Welt auch für anderes stehen können.
Ein neues Stipendienprogramm für Studenten hat am Freitag den Bundesrat passiert. Ein Programm wie aus der Bibel entlehnt, wo es in Matthäus 25,29 heißt: „Denn wer da hat, dem wird gegeben werden, und er wird die Fülle haben; wer aber nicht hat, dem wird auch, was er hat, genommen werden.
Sie sind die erfolgreichste Einwanderergruppe Berlins in der Nachkriegszeit und gerade deshalb fast vergessen. Sie waren nie arbeitslos, ihre Kinder gehörten nicht zu den Schulversagern, sie lebten nicht isoliert in bestimmten Vierteln, sie sind in der Regel mit Deutschen verheiratet, und Zwangsehen kennen sie nur aus der Zeitung.
Auf heute Abend freue ich mich wie ein Kind auf Weihnachten. Denn dann beginnt eine Zeitspanne außerhalb der Normalzeit, und die öffnet die Tür zu wundersamen Erfahrungen.
Barbara John über ein florierendes Berlin, in dem alle gebraucht werden.
Dass bei der Deutschen Islamkonferenz gleich zwei große Dachverbände der Muslime fehlen, macht aus der Veranstaltung einen Gipfel der Abwesenden.
In diesen wonnigen ersten Mai-Tagen brüten etwa 22 000 Drittklässler in Berlin über Aufgaben in Deutsch und Mathematik. Sie sind in guter Gesellschaft, denn alle Gleichaltrigen in Deutschland machen es so.
Rasse“ raus aus dem Grundgesetz, fordert gerade das in Berlin ansässige Deutsche Institut für Menschenrechte vom Bundestag, und zwar bereits zum zweiten Mal, nachdem es im ersten Anlauf 2008 damit nicht durchdringen konnte. Der Begriff findet sich in Artikel 3, Absatz 3.
Spracharmut im Deutschen entsteht nicht so sehr dadurch, dass in der Familie nur Türkisch oder Arabisch gesprochen wird. Sie entsteht, weil es den Kindern an Erfahrungen mangelt
Seit 1997 gibt es die Teletubbies, eine englische Fernsehserie für Kleinstkinder. Seit wenigen Tagen gibt es die Telegirls, allerdings erst als Ankündigung der Telekom, den Frauenanteil in den Chefetagen auf fast ein Drittel zu erhöhen in den nächsten fünf Jahren.
Harald Ehlert, der gerade beurlaubte, maserativerliebte Geschäftsführer der Treberhilfe, verstand sein Geschäft wohl so: vom staatlichen Kuchen von 186 Milliarden jährlich (bundesweit) für soziale Dienstleistungen ein immer größeres Stück zu bekommen. Das ist ihm auch gelungen.
Barbara John über den zukünftigen Arbeitskräftemangel und die Notwendigkeit einer panikfreien Politik.
Wer ist die Majestät im Land und gibt (fast) alles aus der Hand? Nein, kein Ölscheich, der sich entschlossen hat, ein Aussteigerleben zu führen.
Die Integration von Einwanderern soll künftig in einem Gesetz „abgesichert werden“, so kündigte es kürzlich Berlins neue Integrationssenatorin Carola Bluhm an. Käme es dazu, würde sich Berlin bundesweit erneut integrationspolitisch ins Gespräch bringen wie schon vor knapp 30 Jahren, als Richard von Weizsäcker 1981 das Amt einer Ausländerbeauftragten etablierte, das erste in einem Bundesland überhaupt.
Barbara John über das wegweisende Urteil eines Richters mit kulturellem Durchblick
Barbara John über einen verwahrlosten Geisteszustand bei Kritikern von Deutschlands Unterschicht.
Barbara John darüber, warum Deutsch zum Discountartikel werden sollte. Noch fehlen Deutschangebote im Ausland.
Barbara John darüber, dass in Deutschland mehr als 100.000 Ausländer abgehängt werden.
Gut, dass er nicht im Verborgenen wirkt und sich immer wieder verrät: Barbara John über Thilo Sarrazin, das Rumpelstilzchen der deutschen Politik.