
Die Berliner wehren sich erfolgreich gegen die physische Gangart der Bamberger und setzen sich mit 97:85 durch.
Die Berliner wehren sich erfolgreich gegen die physische Gangart der Bamberger und setzen sich mit 97:85 durch.
Seit zwei Wochen befinden sich 25 Millionen Menschen im drastischen Lockdown. Nun soll er leicht gelockert werden. Dennoch hält China am Null-Covid-Kurs fest.
Wegen seiner Verbindung zu Russland bezeichnet Peking den Ukraine-Krieg nur als "Krise". Auch ein Grund, warum der EU-China-Gipfel nicht einfach wird.
Die Millionenstadt Shanghai kämpft mit einem Lockdown gegen Omikron. Zugleich wächst die Kritik an Chinas Anti-Covid-Strategie.
Mit den verfügbaren Informationen sei es unmöglich, ein klares Urteil über die Ursache des Absturzes zu fällen, so die Behörden. 132 Menschen waren an Bord.
Russland ist nach dem Angriff auf die Ukraine weitgehend isoliert. Doch noch immer stehen einige Staaten loyal zu Putin.
Corona-Regeln, Meinungsfreiheit, Zensur: Die Wettbewerbe von Peking sind umstritten. Welche Erfahrungen machen Athleten?
Mitten in der Omikron-Welle sollen Athleten bei den Olympischen Winterspielen in Peking um Medaillen kämpfen. Wie geht China damit um?
Nach nur 200 Covid-Infektionen ist die chinesische Stadt Xi’an von der Außenwelt abgeschottet. Mit dramatischen Folgen. Der Lockdown fordert Todesopfer.
In Deutschland wähnen sich Maßnahmen-Gegner schon in einer „Corona-Diktatur“. Ein Blick auf andere Länder zeigt, wie Staatschefs die vergangenen zwei Jahre wirklich für ihre Zwecke ausgenutzt haben.
Die USA wollen eng zusammenarbeiten, Frankreich erwartet das nächste Kapitel und China setzt auf ein neues Niveau. Nur Ungarn betont die Differenzen mit Scholz.
Shuai beschuldigte in den sozialen Medien Chinas Ex-Vizepremier des sexuellen Missbrauchs. Nun ist ihr Beitrag gelöscht - und die Sportlerin verschwunden.
Mit „Voyage“ veröffentlichen Abba nach vierzig Jahren wieder ein Album. Grund genug, sich auf eine Zeitreise zu begeben.
Chinesische Überflüge, heimlich stationierte US-Spezialkräfte auf der Insel: Welche Interessen die USA, China und die EU in der Taiwanfrage verfolgen.
Rechtsstaats-Sünder in Europa, Chinas Machtgebaren, Russlands Gaspolitik und der Rückzug der USA als Weltpolizist – auf die neue Bundesregierung kommt viel zu.
In Deutschland haben demnächst die Wähler das Wort. Und dann? Besonders in der EU und den USA befürchtet man für die Zeit nach der Wahl ein politisches Vakuum.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn erwägt, die Auffrischimpfungen auszuweiten. Wo liegen die Vorteile – und was bedeutet das für die weltweite Impfkampagne?
Nach Festnahmen und Verurteilungen kanadischer Bürger solidarisieren sich Diplomaten in Peking.
Die Olympischen Spiele von Tokio stehen im Zeichen der Corona-Pandemie. Wie gefährlich ist das größte Sportfest der Welt für die Athleten - und die Japaner?
Trotz Verbot der Mahnwache wollen Hongkonger an das Tiananmen-Massaker vom 4. Juni 1989 erinnern. Dabei drohen in diesem Jahr bis zu fünf Jahre Haft.
Die Kommunistische Partei erlaubt Chinesen künftig drei Kinder. Das soll dem Geburtenrückgang und der Überalterung entgegenwirken – doch es könnte zu spät sein.
Nach den früh verstorbenen Basketball-Nationalspielern Christian Welp und Sascha Hupmann erleidet auch Shawn Bradley einen Schicksalsschlag. Ein Kommentar.
Mit einer Wahlrechtsreform stärkt der Volkskongress Chinas Kontrolle über Hongkong. Großbritanniens Außenminister kritisiert das als Bruch eines Versprechens.
Aufrüstung und Repression: Der Volkskongress in Peking zeigt, wie China seine Macht weiter stärken will.
öffnet in neuem Tab oder Fenster