
Trotz Zusammenstößen mit der Polizei demonstrieren die Hongkonger weiter. Warum sind ihre Proteste wichtig? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Trotz Zusammenstößen mit der Polizei demonstrieren die Hongkonger weiter. Warum sind ihre Proteste wichtig? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Im deutschen Fußball haben einige Vereine bereits Erfahrungen mit Investoren gemacht. Mal bessere und mal schlechtere. Eine kleine Auswahl.
Beim Treffen der G20 in Osaka gibt es einige Streitpunkte. Wo die Konfliktlinien verlaufen - und sich Kompromisse abzeichnen.
Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam entschuldigt sich erneut – zurücktreten will sie nicht.
In Hongkong überschatten schwere Ausschreitungen die Proteste gegen das Auslieferungsgesetz.
Chinas Selbstbewusstsein wächst - weshalb sich so ähnliche Auseinandersetzungen wie in Hongkong in Zukunft noch öfters wiederholen werden. Ein Kommentar.
Hongkongs Verwaltungschefin hält trotz der größten Proteste seit 1989 an einem umstrittenen Auslieferungsgesetz fest.
Warum der demokratische Westen nicht vergessen sollte, dass die Kommunistische Partei Chinas über Leichen geht. Ein Kommentar.
Wang Dan war vor 30 Jahren auf dem Tiananmenplatz einer der Führer der niedergeschlagenen Demokratiebewegung. Heute träumt er von seiner Rückkehr nach China.
Der 4. Juni 1989 markiert einen Wendepunkt in der chinesischen Geschichte. Wer das Land heute verstehen will, muss auf diesen blutigen Tag zurückblicken.
Elf Menschen sind in dieser Saison bereits am höchsten Gipfel der Welt ums Leben gekommen. Einige Fälle hätten wohl vermieden werden können.
Der Ibiza-Skandal hat zum Zusammenbruch der Koalitionsregierung in Österreich geführt. Wer in dem Ränkespiel welche Rolle spielt. Eine Auflistung.
Zum ersten Mal haben sich Wladimir Putin und Kim Jong Un getroffen. Doch Nordkorea hat der Gipfel in der wichtigsten Frage nicht weiter gebracht. Ein Kommentar.
Eine der größten deutschen Sportkarrieren geht zu Ende. Unser Autor traf schon 1991 erstmals auf Dirk Nowitzki. Eine persönliche Erinnerung.
Ende Februar wird die nordkoreanische Botschaft in Madrid überfallen. Die Täter gehen brutal vor. Offen ist, wer hinter der Attacke steckt.
Ministerpräsident Li Keqiang senkt die Wachstumsprognose. Die schwache chinesische Wirtschaft kann auch zum Problem für Deutschland werden. Ein Kommentar.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un wollte in Hanoi eine Aufhebung der Sanktionen gegen sein Land erreichen. Ist er nun der Verlierer des Abbruchs?
Wie Japan auf den Aufstieg Chinas zur neuen militärischen Supermacht reagiert. Und welche Gefahren lauern. Eine Analyse.
Die Sicherheitskonferenz beschäftigt sich am Samstag mit der Supermacht China. Taiwans Repräsentant in Deutschland erklärt die Bedrohung durch Peking.
Wer sich ein 5G-Netz von Huawei einrichten lässt, lässt es am Ende auch von der Kommunistischen Partei Chinas einrichten. Ein Kommentar.
Nach dem Todesurteil gegen einen Kanadier in China verschlechtern sich die Beziehungen Ottawas zu Peking weiter. Kanadas Premier spricht von "Willkür".
Ein Kanadier ist in China wegen Drogenschmuggel zum Tode verurteilt worden. Die Strafe könnte mit der Festnahme der Huawei-Managerin in Kanada zusammenhängen.
Südkoreas Botschafter über die Rolle des Sports in der politischen Annäherung mit Nordkorea und das Eröffnungsspiel der Handball-WM in Berlin.
Xi Jinping droht Taiwan, die Insel notfalls gewaltsam mit China zu vereinigen. Tatsächlich geht es ihm um den Konflikt mit Donald Trump. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster