
Chinesen fürchten ihre Landsleute aus Wuhan, Europäer ängstigen sich vor Asiaten: Die Furcht vor dem Coronavirus führt zu Anfeindungen.
Chinesen fürchten ihre Landsleute aus Wuhan, Europäer ängstigen sich vor Asiaten: Die Furcht vor dem Coronavirus führt zu Anfeindungen.
Während Chinas Krisenpolitik im Ausland oftmals als positiv beurteilt wird, wächst innerhalb des Landes die Kritik an den Machthabenden.
Der Druck auf China wegen der Umerziehungslager für Uiguren wächst weiter. Auch deutsche Unternehmen in Xinjiang stehen in der Verantwortung.
Arsenal-Profi Mesut Özil prangert Chinas Umgang mit den Uiguren an. Peking boykottiert darauf seinen Klub. Was Özils Aussagen so brisant macht.
Unterdrückung, Zwangsarbeit, Folter – in vielen Ländern werden Menschenrechte aufs Gröbste verletzt. Ein Überblick zum Tag der Menschenrechte.
Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel hat bereits neue Aufgaben gefunden, Ex-Basketballstar Dirk Nowitzki sucht noch. Sehen Sie hier auch das Video des Gesprächs.
Der US-Präsident unterschreibt ein Gesetz zur Unterstützung Hongkongs. China tobt. Ein Experte warnt Hongkong davor, ein Puzzleteil im Machtspiel zu werden.
Die Bundesregierung äußert sich nur zurückhaltend zu den Ereignissen in Hongkong. Der Grund: Die deutsche Wirtschaft braucht China.
Wird die Welt zusehen? Mit Livestreams dokumentieren Studenten ihre verzweifelte Lage in der umzingelten Universität in Hongkong. „Bitte helft uns!“, rufen sie.
Geleakte Dokumente aus China verdeutlichen das Ausmaß der Internierung der Uiguren. Die Unterdrückung wurde vom Staats- und Parteichef angeordnet.
In Hongkong verhärten sich die Fronten weiter. Angeblich gehen die Forderungen inzwischen über die nach Demokratie hinaus.
Designer-Brokkoli, Wattenmeerkäse, Ranch Dip, Lemon Curd und Pfirsichshampoo. Das Gute liegt oft so fern. Liebeserklärungen an sechs Supermärkte.
Leere Ränge und hohe Temperaturen trüben die Leichtathletik-WM in Katar. Wie kam's dazu und was bedeutet das für die Fußball-WM 2022? Die wichtigsten Antworten.
Am 1. Oktober 1949 rief Mao die Volksrepublik China aus. Seitdem herrscht die Kommunistische Partei. Was hat sie aus China gemacht?
China verdoppelt die Zahl seiner Flughäfen, in Peking eröffnet ein Mega-Airport. Warum ging der Bau so schnell? Und was bedeutet das fürs Klima?
Für Hongkong und die Demokratiebewegung bietet Joshua Wong der Volksrepublik China die Stirn. Als Anführer sieht er sich aber nicht.
Joshua Wong macht Berlin zu seiner Bühne. Chinas Botschafter ist über den Auftritt des Aktivisten verärgert. Nicht nur er kritisiert das Treffen mit Heiko Maas.
Hongkonger Demokratie-Aktivisten suchen die Hilfe Deutschlands und fordern einen Stopp von Ausrüstungslieferungen für die Polizei in der Sonderverwaltungszone.
Die Herrscher wollen China eine hypermoderne Fassade verschaffen. Die Wahrheit sind totale Überwachung, Arbeitslager und Gewalt.
Anfangs ging es um das Auslieferungsgesetz. Inzwischen geht es um mehr. Warum die Proteste in Hongkong eskaliert sind. Eine Analyse.
Sie fesseln vermeintliche Verräter und blenden Polizisten mit Lasern: Einige Aktivisten in Hongkong weichen vom friedlichen Protest ab, die Aggression nimmt zu.
Die Proteste in Hongkong sind ein Hilferuf. Die demokratischen Staaten des Westens sollten diesen Ruf hören. Ein Kommentar.
Die Situation in Hongkong eskaliert: Wie groß ist die Gefahr, dass Peking den Aufstand von der Armee niederschlagen lässt? Die wichtigsten Antworten.
Kampf um Kaschmir, Kräftemessen am Golf, Aufstand in Hongkong und atomares Wettrüsten: Welche Konflikte weltweit Frieden und Wohlstand bedrohen. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster