
Landeschef Dietmar Woidke (SPD) ist unzufrieden mit der Impfstoffbeschaffung des Bundes. Deutschland benötige weitere Aktivitäten. Spahn kündigt Gespräche mit Russland an.
Landeschef Dietmar Woidke (SPD) ist unzufrieden mit der Impfstoffbeschaffung des Bundes. Deutschland benötige weitere Aktivitäten. Spahn kündigt Gespräche mit Russland an.
Bei Brandenburgs Hausärzten haben die Corona-Impfungen begonnen. Auch die Potsdamerin Astrid Tributh ist dabei.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hält Schulen für nicht sicher. Kommt jetzt die Testpflicht für Schüler und Schülerinnen?
Livestream, via Zoom, auch mal echt und in Farbe: Berlins Kirchen laden zu den unterschiedlichsten Osterfeiern ein. Ein Überblick.
Keine Touristen, kaum Gottesdienste: Auch die Mönche im Priorat Neuzelle leben mit der Corona-Stille. Wie ein Geistlicher die Pandemie erlebt und was er Menschen an den Feiertagen rät.
In dieser Woche werden die Regeln in der Mark nicht mehr verschärft. Das Gesundheitsministerium hat auf die steigenden Infektionszahlen reagiert.
Kirchen wollen auf Präsenzgottesdienste zu Ostern nicht verzichten. Aber es geht nicht nur um die christlichen Feiertage.
Nach der Vorstellung des Missbrauchsgutachtens für das Erzbistum Köln räumt Kardinal Woelki eigene Schuld ein. Zurücktreten will er aber nicht.
Ortwin Baier (SPD) gibt seine Mitgliedschaft im Brandenburger Parlament auf. Der frühere Bürgermeister von Blankenfelde-Mahlow gilt als scharfer BER-Kritiker.
Der Deutsche Beamtenbund kritisiert, dass die Gewerkschaft an den Umstrukturierungsplänen nicht beteiligt wurde - und kündigt eine Klage gegen die Reform an.
Die AfD Brandenburg wählt Gauland an die Spitze der Landesliste für die Bundestagswahl. Auf dem Parteitag in Frankfurt (Oder) erhielt er 192 Stimmen.
Der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung über Impftermin-Probleme, Hausärzte an den Spritzen und den neuen Impfstab im Innenministerium, den er für falsch hält.
Beim AfD-Landesparteitag wurde Alexander Gauland erneut zum Spitzenkandidaten gewählt. Einige Teilnehmer trugen nicht den vorgeschriebenen Mund-Nasen-Schutz.
Das Gutachten zum Umgang mit Missbrauchsfällen im Kölner Bistum legt ein System der Vertuschung offen. Kritiker Woelkis sind nicht zufrieden.
Brandenburg stellt Bauprojekte 2021 vor. Neben Neubau von Radwegen auch Sanierung von Landesstraßen geplant.
50 Plätze hat die neue Synagoge, die in zwei Wochen im Nordgebäude am Neuen Palais intern eröffnen soll. Es sollen regelmäßig Gottesdienste stattfinden.
Brandenburg will freie Künstler mit Mikrostipendien in der Corona-Zeit unterstützen. Vier Millionen Euro gibt es vom Kulturministerium.
Die Evangelische Kirche stellt sich ihrer Vergangenheit, in der homosexuelle Menschen diskriminiert wurden. Ein Seelsorger aus Berlin-Mitte soll helfen.
Einen schlimmeren Start als Brandenburg hätte man beim Impfen man kaum hinlegen können, räumt die Gesundheitsministerin ein. Sie verspricht weitere Verbesserungen.
Ab 2023 soll es im Land nur noch vier Gerichtsstandorte geben. Gerichtstage auch in Perleberg geplant.
Brandenburg will Schwung in seine Impfkampagne bekommen. Ab dieser Woche sollen deutlich mehr Menschen geimpft werden. Auch die Online-Terminvergabe für Über-70-Jährige soll nun funktionieren.
Unter dem Motto „Gartenfest für alle Sinne“ soll die Gartenschau im kommenden Jahr mehr als 400.000 Besucher anlocken. Die übernächste Landesgartenschau wurde unterdessen ins Jahr 2026 verlegt.
Um je 14 Prozent die Zahl der Unfälle in beiden Bundesländern im Pandemie-Jahr zurückgegangen. Zudem gab es weniger Verletzte – dafür aber mehr Tote.
Wegen der verschleppten Aufarbeitung des Missbrauchs treten Tausende aus der Kirche aus. Jetzt muss sich die Bischofskonferenz damit auseinandersetzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster