In Brandenburg werden demnächst alle Senioren über 80 angeschrieben. Zudem können sich auch Risikogruppen impfen lassen. Eine neue Website ist in Planung.
Benjamin Lassiwe

Die nächste Lieferung des Impfstoffs von AstraZeneca fällt in Brandenburg kleiner aus als geplant. Die Nachfrage nach diesem Vakzin ist in der Mark derzeit gering. Viele Impftermine sind noch frei.

Der ADAC fordert mehr Park-and-Ride-Plätze an Bahnhöfen im Berliner Umland – und Anreize für die Kommunen. Zudem solle der Tarifbereich B ausgeweitet werden.

Der Landrat von Ostprignitz-Ruppin geht eigenmächtig über Impfreihenfolge hinweg: Er fordert Berufsgruppen zur Impfung auf, die in der Prioritäten-Liste noch gar nicht dran wären.

Der Politologe setzte sich bei der Wahl gegen Verwaltungsrichter Fabian Eidtner durch. Geywitz ist Vorsitzender des Gemeindekirchenrats der St. Nikolai-Kirche.

Brandenburgs Justizministerin Susanne Hoffmann (CDU) über die geplanten Schließungen von Arbeitsgerichten, Perspektiven für die Mitarbeiter und die von der AfD geforderte Einsicht in Strafakten.

Hundertprozentige Zustimmung für Sebastian Walter als Fraktionsvorsitzender bei den Linken. Die Co-Vorsitzende Kathrin Dannenberg trat dagegen nicht mehr zur Wahl an.

Im Interview spricht Brandenburgs Infrastrukturminister über Stadtentwicklung mit Corona. Und darüber, warum der FC Bayern nicht vom BER fliegen konnte.

Dürfen Landtagsabgeordnete Akten laufender Strafverfahren einsehen? Nur unter bestimmten Umständen.

Heute tagt der Bundesrat zum 1000. Mal seit Gründung der Bundesrepublik 1949. Staatssekretärin Jutta Jahns-Böhm ist in dieser Legislaturperiode ständige Vertreterin für Brandenburg in der Länderkammer. Ein Gespräch über die Arbeit des Rates, die Einheits-Expo und ihre Themen für 2021.

Das mutierte Coronavirus B117 ist erstmals in Potsdam registriert worden - bei Reiserückkehrern. Derweil will die Stadt den Betrieb von Kitas und Schulen mit 4500 Luftgütemonitoren sicherer machen. Zweifel gibt es an der kommunalen Teststrategie

Insgesamt 200 Aufzüge von sogenannten Querdenkern und Corona-Leugnern wurden in Brandenburg von Oktober bis Dezember registriert. Der Zulauf aber war meist gering. Mehr als 30 Strafanzeigen wurden gestellt.

28.000 Euro Unterhaltskosten fielen im zweiten Halbjahr 2020 für Brandenburgs Wasserwerferstaffel an. Im Einsatz waren sie nur in anderen Bundesländern.

Die Landesarmutskonferenz Brandenburg fordert mehr Unterstützung für Familien mit wenig Einkommen - unter anderem durch Essensgeld und Ausstattung mit Computern.

Die Mehrheit der Fraktionen in Brandenburg will die Schulen schnell wieder öffnen. Doch einer spricht sich dagegen aus: Regierungschef Dietmar Woidke tritt auf die Bremse.

Generalsuperintendent Kristóf Bálint über seinen Start als Chef der evangelischen Kirche in Potsdam, Religion in pandemischen Zeiten und die Zukunft des Glaubens

Bischof Christian Stäblein will keinen assistierten Suizid in kirchlichen Altenheimen. Das Bundesverfassungsgericht hatte das Verbot für nicht erklärt.

Brandenburgs SPD-Generalsekretär Erik Stohn über die Übergabe seines Amtes an David Kolesnyk und den Bundestagswahlkampf.

Betroffenen reicht das nicht aus: „Man sollte sich nicht dafür feiern lassen, dass man sich entschuldigt.“

Betroffene seien nicht einbezogen worden, die Öffentlichkeit habe keine Kontrollmöglichkeit. Die Kritik am Missbrauchsgutachten ist scharf.

Weil er seine Mandatsträgerbeiträge nicht bezahlt hat, zog die Brandenburger CDU gegen den früheren Landtagsabgeordneten Andreas Gliese vor Gericht. Ähnliche Fälle gab es früher auch bei anderen Parteien.

Ein Qualitätssiegel für Betriebe mit gutem Corona-Schutz soll Urlauber nach dem Lockdown nach Brandenburg locken. Auch ein Ampelsystem für Tourismusbetriebe ist im Gespräch.

In Berlin sei Aufklärung über Jahrzehnte behindert worden, heißt es in dem Gutachten. Von den 61 beschuldigten Priestern und Diakonen sind 37 verstorben.

Bislang musste vor einem Abschuss ein Wolfsriss einem konkreten Tier zugeordnet werden - nun darf auf jedes Rudelmitglied Jagd gemacht werden.