
Nach fast sechs Monaten im Amt ist der neue evangelische Generalsuperintendent von Potsdam, Kristóf Bálint am Sonntag in der Nikolaikirche offiziell in sein Leitungsamt eingeführt worden.
Nach fast sechs Monaten im Amt ist der neue evangelische Generalsuperintendent von Potsdam, Kristóf Bálint am Sonntag in der Nikolaikirche offiziell in sein Leitungsamt eingeführt worden.
Mittelfristig werden rund 30 Prozent der Gotteshäuser nicht mehr gebraucht. Sie könnten aber anders genutzt werden - zum Beispiel als Begegnungsorte.
Die Volksinitiative gegen Anlieger-Beiträge für Sandpisten hat noch kaum Chancen auf Erfolg. Und das trotz 32.000 gesammelter Unterschriften.
Andrzeij Przylebski sprach zu 30 Jahren Deutsch-Polnischer Nachbarschaftsvertrag - und produzierte dabei fast einen diplomatischen Eklat.
Eigentlich wollte der Münchener Erzbischof Reinhard Marx von seinem Amt zurücktreten. Der Papst hat jedoch andere Pläne für ihn.
Mehr als 100 Lebensmittelproduzenten laden am zweiten Juniwochenende auf ihre Höfe. Brandenburgs Agrarminister verweist dabei auch auf Fachkräftemangel.
In Köln treten die Mitglieder reihenweise aus der Kirche aus, in den katholischen Gemeinden ist die Wut über Vertuschungen groß. Was fordert die Basis?
Auch die Landtagsvizepräsidenten-Wahl soll neu geregelt werden. So könnte Andreas Galau abgewählt werden, ohne das ein anderer AfD-Bewerber nachrücken muss.
Linda Teuteberg über die Corona-Krisenpolitik, den Kampf gegen Rechts und ihre Ideen für Wohnungsbau und Verkehr.
In Potsdam beginnt der Testlauf für die App „CovPass“. Ab den Sommerferien soll der Nachweis gelten – der Papierimpfpass bleibt aber gültig.
Am Pfingstsamstag wird Pater Alberich Maria Fritsche zum Priester geweiht. Einen solchen Gottesdienst gab es in Brandenburg schon lange nicht mehr.
Der Ökumenische Kirchentag streitet über Missbrauch und die Benachteiligung von Frauen in der Kirche. Und Posaunen ertönten.
Zu wenig Wasser in Brandenburg ist auch schlecht für Berlin – und es gibt noch mehr Schnittmengen. Die Umweltausschüsse beider Länderparlamente wollen darum in Zukunft enger zusammenarbeiten.
Es ist eine Zeitenwende und ein Generationswechsel in der evangelischen Kirche: Eine Studentin übernimmt den Vorsitz des bundesweiten Kirchenparlaments.
Das Demos-Institut kritisiert die fast 100 Anfragen der Brandenburger AfD-Fraktion zu Initiativen gegen Rechtsextremismus. Vermutet wird ein systematischer Diskreditierungsversuch.
Von der AfD als linksextrem dargestellt? Demos-Institut kritisiert Vorgehen der brandenburgischen Landtagsfraktion.
Kontodaten einsehbar, Gästelisten behalten - und eine zu verliebte Arzthelferin: Jahresbilanz von Brandenburgs Datenschutzbeauftragter.
Brandenburgs Regierungschef Woidke befürwortet Gleichstellung von vollständig Geimpften und Getesteten.
Die Volksinitiative bekam zwar im Verkehrsausschuss nicht genügend Stimmen. Ihre Vertreter bleiben mit der Regierungskoalition aber im Gespräch.
Um Mitglieder-Mindestzahlen und Gemeinde-Fusionen ging es bei der digital tagenden Landessynode. Am Sonnabend wurde ein Gemeindestrukturgesetz beschlossen.
Wegen der Einschränkungen bei Astrazeneca brauchen 60 000 Brandenburger ein anderes Vakzin für die Zweitimpfung. Damit wird Biontech- und Moderna-Impfstoff knapp.
Auf Empfehlung der Impfkommission bekommen Jüngere in Berlin und Brandenburg für die zweite Impfung Biontech und Moderna. Teilweise kommt es zu Engpässen.
Präsenzveranstaltungen sind in der Pandemie kaum möglich. Daher setzen die Stätten auf Archiv-Digitalisierung, Videorundgänge und Online-Fortbildungen.
Ministerpräsident Dietmar Woidke verhandelt eigenen Angaben zufolge mit russischen Stellen. Mit der Beschaffung des Bundes sei er unzufrieden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster