
Brandenburgs Bauern leiden unter sinkenden Preisen und steigenden Kosten. Die Politik zeigt Verständnis für die Sorgen der Landwirte.
Brandenburgs Bauern leiden unter sinkenden Preisen und steigenden Kosten. Die Politik zeigt Verständnis für die Sorgen der Landwirte.
Rein rechnerisch seien Zweitimpfungen für bereits Geimpfte gesichert, so das Gesundheitsministerium. Die nötigen Dosen wurden aber nicht alle zurückgelegt.
Wie läuft es mit den Corona-Impfungen in Brandenburg? Peter Noack, Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung, muss es wissen. Er kennt die Probleme und hat zudem eine Idee für eine schnelle Herdenimmunität.
Brandenburgs Verbraucherschutzministerin hat verstärkte Kontrollen auf Schlachthöfen angekündigt. Auch sollen regionale Schlachtbetriebe gestärkt werden.
Ulrike Döbrich ist Seelsorgerin im Johanniter-Krankenhaus in Treuenbrietzen. Auch auf Corona-Stationen besucht sie Patienten.
Am 23. Januar will die Brandenburger CDU in Potsdam ihre Landesdelegiertenversammlung abhalten. Wegen der Pandemie könnte sie nun verschoben werden.
Die Brandenburger Milchbauern stehen wegen der niedrigen Preise unter massivem Druck. Auch ein Gipfeltreffen mit Politikern enttäuschte die Branche.
25 Millionen Euro stellt der Bund für Entwicklungskonzepte zur Aufwertung von städtischen Zentren bereit.
Atteste zur Maskenbefreiung müssen bei einer Kontrolle stets im Original vorgezeigt werden - eine konkrete Begründung muss darin nicht enthalten sein. Das entschied das Oberverwaltungsgericht.
Das Land bundesweit nach wie vor hinten bei Zahl der Impfungen. Auch die Termin-Hotline bleibt überlastet. Die EU gibt unterdessen grünes Licht für Moderna-Vakzin.
In einem Brandenburger Schlachtbetrieb wurden Schweine ohne Betäubung getötet und gequält. Der Betrieb soll auch Bio Company beliefern.
Brandenburg kommt beim Impfen gegen das Coronavirus nicht hinterher. Woran es liegt und wie die Abläufe verbessert werden sollen. Eine Analyse.
Aus Brandenburgs CDU treten beim Bundesparteitag gleich zwei Bewerber für den Bundesvorstand an - Kristy Augustin und Jan Redmann. Für die Wahl der Nachfolge der Bundesvorsitzenden Kramp-Karrenbauer gibt es eine Tendenz.
Der Kölner Kardinal steht für den Umgang mit Missbrauchsfällen in der Kritik. Was Berliner Katholiken über die Vorwürfe gegen ihren früheren Erzbischof denken.
Das Gesundheitsministerium rechnet damit, dass das Bundesland erst am 8. Januar wieder neue Impfdosen erhält. Am Montag startet die landesweite Vergabe von Impfterminen.
An einer Feier in der Wohnung einer AfD-Kommunalpolitikerin soll auch ein AfD-Landtagsabgeordneter teilgenommen haben. Ein Gast soll zudem einen Polizisten gewürgt haben.
An einer illegalen Corona-Party in Cottbus soll auch der AfD-Landtagsabgeordnete Daniel Freiherr von Lützow teilgenommen haben. Ein Gast soll zudem einen Polizisten gewürgt haben.
Der Erzbischof von Berlin Heiner Koch spricht über die Sicherheit in weihnachtlichen Gottesdiensten und bittet Risikogruppen, zuhause zu bleiben.
In der Coronakrise ist die Pflege besonders im Blick. Die Koalition will aber auch langfristige Konzepte entwickeln – und investiert in ein Bündel von Maßnahmen.
O kommet nicht alle: Kirchen sind uneins, ob sie auf Weihnachtsgottesdienste verzichten sollen – und setzen auf Alternativen.
Axel Vogel (Grüne) will mehr Jagd in Forsten und kritisiert das bestehende Bundesgesetz. Auch die Rechte von Grundbesitzern will er stärken.
Wäre heute Landtagswahl in Brandenburg, würde die AfD bei der Wählergunst stark einbrechen, die SPD dagegen stärkste Partei bleiben. Wäre heute Bundestagswahl, sähe das Ergebnis anders aus.
Transporte werden an diesem Donnerstag vorbereitet: Bis zu 50 Patienten aus Brandenburg sollen in Berliner Krankenhäuser – darunter auch Covid-19-Fälle.
Nur in 19 von bisher 31 Brandenburger Kommunen sollen zwei Landesverordnungen gegen Mietsteigerungen weiter gelten. Potsdam gehört dazu. Doch bis zur Umsetzung dauert es ein paar Monate.
öffnet in neuem Tab oder Fenster