
Papst Franziskus nimmt den Amtsverzicht von Erzbischofs Stefan Heße nicht an. Kritiker meinen: „Für viele dürfte die Entscheidung eine Ernüchterung sein.“
Papst Franziskus nimmt den Amtsverzicht von Erzbischofs Stefan Heße nicht an. Kritiker meinen: „Für viele dürfte die Entscheidung eine Ernüchterung sein.“
Zu viele Gebäude für zu wenige Gläubige: Brandenburgs Protestanten grübeln, wie sie ihre 1600 Gotteshäuser sichern können. Eine Idee: die Nutzung als Dorfladen.
Bis zum Jahr 2030 werden in der Mark in allen Gesundheitsberufen rund 55.000 Nachwuchskräfte benötigt. Schwierigkeiten gibt es bei der Anerkennung ausländischer Pflegekräfte.
2G oder 3G – welche Regel bevorzugen Potsdams Veranstalter? Sie wollen vor allem eins: die Wahl haben.
Michael Stübgen, Landesvorsitzender der CDU, will heute von seiner Partei wiedergewählt werden. Ein Gespräch über schmerzhafte Umfragen und den Landesparteitag mitten im Wahlkampf.
CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak spottet auf Twitter über Lastenräder. Brandenburgs Verkehrsminister Beermann steht hingegen voll hinter dem Förderprogramm.
Die PNN begleiten die sechs Potsdamer Direktkandidatinnen und -kandidaten der derzeit im Bundestag vertretenen Parteien bei einem Wahlkampftermin vor Ort. Heute: Linda Teuteberg (FDP) in Babelsberg.
Brandenburg fördert Gemeinden, Verbände und Gewerbetreibende bei der Lastenrad-Anschaffung. Der CDU-Verkehrsminister Beermann spricht von einem Erfolgsprojekt.
Drei Mitarbeiter sind 2021 in Brandenburg zu Inspektoren ernannt worden. Zuvor konnte nur ein einziger Beamter Arzneimittel prüfen.
Die neue Bildungsstätte befindet sich auf dem Campus Am Neuen Palais im Park Sanssouci. Es entstand zudem die erste Synagoge in Potsdam nach dem Holocaust.
In der Kenia-Koalition knirscht es. SPD-Fraktionschef Erik Stohn findet, die Grünen müssten noch lernen.
Märkische JVA-Mitarbeiter waren bislang unbewaffnet. Nun sollen sie Einsatzstöcke erhalten, sagt das Sicherheitskonzept von Justizministerin Hoffmann (CDU).
Urlaub auf Brandenburger Gewässern ist beliebt: Charteryachten boomen, 2023 könnte ein neuer Hafen entstehen. Das erfuhr der Ministerpräsident auf Sommertour.
Soldat Hannes Gnauck darf schon länger keine Uniform mehr tragen. Nun hat die Bundeswehr ihre Einschätzung über den uckermärkischen AfD-Kandidaten verschärft.
Die Landesregierung rechnet damit, die Regionalisierungsmittel bis 2024 auszugeben. Ein positives Votum kommt aus Potsdam zur Verlängerung der U7.
Der Chef des Fahrzeugherstellers und Ministerpräsident Woidke trafen sich zum Werksrundgang, um über die Zukunft des Standortes zu sprechen. Es blieb vage.
Liberale Spitzenkandidatin für Brandenburg und Potsdamer Direktkandidatin startet in Wahlkampf.
Fußballer, schwul, getauft: Marcus Urban tritt zum Christopher Street Day in die Kirche ein. Und Bischof Christian Stäblein legt ein Schuldbekenntnis ab.
Rund 30 private Gärten können an diesem Wochenende bewundert werden. Diese sind besonders empfehlenswert.
Der Campingplatz am Meer: ausgebucht. Die Ferienwohnung in den Bergen: belegt. Dabei lassen sich auch jetzt in deutschen Urlaubsregionen Unterkünfte finden. Einige Tipps.
Mitten in der Krise der katholischen Kirche schickt der Papst seinen Chefdiplomaten nach Berlin. Mit schwierigen Missionen für den Heiligen Stuhl kennt er sich aus.
Barbara Eschen beendet nach vielen Jahren ihre Tätigkeit beim Wohlfahrtsverband. Jetzt möchte sie wieder aktiv im Posaunenchor spielen.
Anfang des Jahres wurde ein Gutachten zu sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche veröffentlicht. Berlins Erzbischof Heiner Koch spricht über die Lehren.
Ein sichtlich betroffener Erzbischof, verärgerte Betroffenenvertreter: Emotionale Debatte beim Hearing zum sexuellen Missbrauch im Erzbistum Berlin
öffnet in neuem Tab oder Fenster