
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) will Gespräche mit dem Bund abwarten. Am Dienstag rief das Land den „Massenfall von Erkrankten“ aus.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) will Gespräche mit dem Bund abwarten. Am Dienstag rief das Land den „Massenfall von Erkrankten“ aus.
Der Brandenburger Verfassungsschutz bezeichnet den AfD-Landesverband als "Verdachtsfall" für rechtsextremistische Bestrebungen. Dagegen will die Landtagsfraktion jetzt vorgehen.
Die Landtagsfraktion will gegen die Bezeichnung als „Verdachtsfall“ vorgehen. Der „regierungsgeleitete Verfassungsschutz“ beachte das Grundgesetz nicht.
Wer raus aus der Stadt und ein Haus im Grünen bauen will, soll es künftig einfacher haben: In Brandenburg soll eine neue Bauordnung die Genehmigung erleichtern.
Dieses Mal steht eine Dorfkirche aus der Uckermark im Zentrum der Aktion „Vergessene Kunstwerke“. In den vergangenen Jahren kamen rund 200.000 Euro zusammen.
Der Bund will Brandenburgs Wassertourismus mit 34 Millionen Euro fördern. Der Ausbau hilft vor allem vielen Vermietern von Freizeitbooten.
Seit Mai 2020 hat es gegen Hildmann 42 Strafanzeigen aus dem gesamten Bundesgebiet gegeben. Die Verfahren werden nun in Berlin zusammengeführt.
Corona-Impfungen werden in Brandenburg zunächst mit dem Biontech-Pfizer-Impfstoff durchgeführt. Für eine Altersgruppe gibt es derzeit jedoch keinen Impfstoff. Und eine Frage ist noch offen.
Weil der Ehemann von Ursula Nonnemacher positiv getestet wurde, befindet sich die Gesundheitsministerin in Quarantäne. Ihre bisherigen Tests fielen negativ aus.
Im Zuge der „Querdenken“-Demo forderte sie einen Marsch zum Jahrestag der KZ-Befreiung. Laut Gründer Ballweg stammt der Aufruf nicht von seiner Initiative.
Eine Dorfkirche aus der Uckermark soll mit der diesjährigen Spendenkampagne von Denkmalpflege und Kirche gerettet werden.
Im Landtag wurde am Mittwoch über die neuen Corona-Beschränkungen gestritten. Für einen - geplanten - Eklat sorgte die AfD.
Im Nordtorgebäude am Neuen Palais entsteht mit dem Abraham-Geiger-Kolleg ein Zentrum für jüdische Theologie an der Uni Potsdam.
Wer in Brandenburg vom Gericht in ein psychiatrisches Krankenhaus eingewiesen wird, muss oft sehr lange therapiert werden.
Die kirchliche Telefonseelsorge ist in Corona-Zeiten besonders nachgefragt. Viele Anrufer machen sich Sorgen um Familie und Job.
Auch um den Umsatz während der Corona-Pandemie anzukurbeln, fordern Händler eine Ausweitung der Sonntagsöffnung auf alle Adventssonntage. Die Brandenburger Linke lehnt das ab.
Diakonie-Direktorin Barbara Eschen erklärt, warum Schnelltests für Pflegeheime nicht alle Probleme lösen und wie es in der Adventszeit weitergehen könnte.
Diakonie-Direktorin Barbara Eschen erklärt, warum Schnelltests für Pflegeheime nicht alle Probleme lösen und worauf sich die Familien und Bewohnern in der Adventszeit einstellen müssen.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke sieht Deutschland in der Coronakrise auf dem richtigen Weg. Für Lockerungen sei es allerdings noch zu früh.
Was macht ein Abgeordneter, der im Parlament so gut wie gar nicht spricht? Eine Suche in der Potsdamer Politik.
Laut einer aktuellen Umfrage käme die CDU bei Landtagswahlen auf 20 Prozent. Nur die SPD würde mehr Wähler anziehen. Die AfD liegt derzeit auf dem dritten Platz.
Ein ehemaliges Forsthaus in Treppeln bei Neuzelle soll den Zisterziensern als Kloster dienen. Für die Annahme des Angebots der staatlichen Stiftung Stift Neuzelle hat der Orden fünf Jahre Zeit.
Noch vor einem Jahr war Marie Schäffer öffentlich ein unbeschriebenes Blatt. Nach dem Gewinn ihres Wahlkreises bei der Landtagswahl änderte sich das. Nun steigt sie in der Grünen-Hierarchie weiter auf.
Im Interview warnt Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher vor schnellen Lockerungen. Man habe die zweite Welle in ihrer Wucht unterschätzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster