
Brandenburgs Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke sorgte mit der Maskenpflicht im Parlament bundesweit für Aufsehen. Mittlerweile sind die ersten Verfahren wegen Verletzung der Maskenpflicht im Landtag eingeleitet worden.
Brandenburgs Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke sorgte mit der Maskenpflicht im Parlament bundesweit für Aufsehen. Mittlerweile sind die ersten Verfahren wegen Verletzung der Maskenpflicht im Landtag eingeleitet worden.
Staatssekretär Klaus Kandt hat aus persönlichen Gründen um die Versetzung in den Ruhestand gebeten. Innenminister Stübgen dankte ihm für seine Verdienste.
Bundesländer beschließen gemeinsame Reiseregeln bei Urlaubern aus kritischen Corona-Regionen. Brandenburg ist aber noch weit von kritischer 50er-Marke entfernt.
CDU und SPD in Brandenburg sind sich in Sachen Neuverschuldung nicht einig. Die oppositionelle Linke kündigt ein externes Gutachten zum Landeshaushalt an.
Der ehemalige Berliner Bischof Markus Dröge wacht über die Suche nach einem Atommüllendlager. Der Prozess müsse transparent und fair ablaufen. Ein Interview
Ein knappes Jahr ist die CDU in der Kenia-Koalition in Brandenburg aktiv. Landesfraktionschef Jan Redmann im Interview über eine erste Bilanz der Regierungsarbeit von SPD, CDU und Grünen.
Die Freien Wähler drängen schon länger auf eine Abschaffung der Erschließungsbeiträge für Sandpisten - und starten dafür nun eine Volksinitiative. Das Vorgehen hat schon einmal geklappt.
Mit fünf Abgeordneten stellen sie die kleinste Fraktion im Brandenburger Landtag. Doch für BVB/Freie Wähler war der Einzug in Fraktionsstärke 2019 ein Riesenerfolg. Der Fraktionschef der Wählergruppe, Péter Vida, im Interview.
Fast zwei Milliarden Euro beträgt die Neuverschuldung für das kommende Jahr. Man wolle nicht "gegen die Krise ansparen", heißt es. Kritik kommt von den Freien Wählern und der Linkspartei.
Die AfD hat im Potsdamer Landtag einen Untersuchungsausschuss zur Corona-Pandemie durchgesetzt. Überraschend war dieses Ergebnis allerdings nicht.
Brandenburgs AfD-Fraktion klagt gegen die Maskenpflicht im Landtag vor dem Verwaltungsgericht Potsdam. Der SPD-Fraktionschef übte scharfe Kritik.
Die Landkreise: unkoordiniert. Die Maßnahmen: überzogen. Brandenburgs Landwirte kritisieren die Maßnahmen gegen die Schweinepest. Sie wollen auf ihre Felder.
Landwirte und Politik wollen mehr auf Direktvermarktung setzen. Das „Regional“-Siegel geht vielen allerdings nicht weit genug. Ein Hof-Besuch im Fläming.
Die neue Behindertenbeauftragte Janny Armbruster fordert Landtag und Ministerien auf, die vorgeschriebene Schwerbehindertenquote zu erfüllen.
Land soll mit einem neuen 1000-Dächer-Programm den Aufbau von Solaranlagen auf gemeindeeigenen Gebäuden fördern.
Bürger und Unternehmer im Land sollen im Internet Hemmnisse durch bürokratische Vorgaben melden können. SPD sieht das als Aktionismus.
Mit knapper Mehrheit ist Kristóf Bálint in Potsdam zum neuen Generalsuperintendenten gewählt worden. Er legt Wert auf "das konkrete Anpacken von bestehenden Problemlagen nach gemeinsamer Analsyse".
Die Evangelische Kirche in Potsdam wird künftig von Kristóf Bálint geleitet. Er setzte sich bei der Wahl am Sonntag knapp gegen Christoph Vogel durch.
Katholiken beraten beim „Synodalen Weg“, wie die Kirche Vertrauen zurückgewinnen kann. Nicht alle Teilnehmer sind überzeugt vom Sinn der Veranstaltung.
Brandenburgs Grünen-Nachwuchs ist über die von der Regierungskoalition beschlossene Abschiebe-Taskforce verstimmt. Die Kritik kommt für die Grünen zur Unzeit.
Einst Prestigeobjekt, heute Mahnmal: Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche wird 125 Jahre alt.
Der Berliner Christoph Vogel hat am Sonntag über seine Visionen für die Kirche gesprochen und verraten, was ihm am Monopoly-Spiel so gut gefällt. Am 6. September wird ein neuer Generalsuperintendent gewählt, Vogel ist einer von zwei Kandidaten.
Brandenburg will gegen Rechtsextremismus im Öffentlichen Dienst vorgehen. Zudem sollen Kommunalpolitiker besser vor Übergriffen geschützt werden.
Christian Ceconi steht 2800 Mitarbeitern und Helfern vor. Seine größte Herausforderung jetzt: Den Schwächsten der Gesellschaft durch die Pandemie helfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster