
Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher über die Gefahr vorschneller Lockerungen, die Vorbereitungen für die Corona-Impfungen und den Einsatz von Schnelltests in der Gastronomie.
Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher über die Gefahr vorschneller Lockerungen, die Vorbereitungen für die Corona-Impfungen und den Einsatz von Schnelltests in der Gastronomie.
Die Brandenburger CDU-Fraktion und die Industrie- und Handelskammer fordern verkaufsoffene Adventssonntage, um den Handel in der Corona-Krise zu stärken. Das Gesundheitsministerium lehnt das bislang ab.
Die AfD ist im Parlament nach einer hitzigen Debatte mit einem Antrag gegen die Corona-Maßnahmen der Landesregierung gescheitert.
Brandenburgs Regierung hat den "Pakt für Pflege" vorgestellt. Die Koalition will niedrigschwellige Pflegeangebote ankurbeln und innovative Konzepte fördern.
Der evangelische Landesbischof Christian Stäblein über Kirche in Corona-Zeiten und den Unterschied zwischen Gottesdiensten und Kulturveranstaltungen.
Der CDU-Politiker Henryk Wichmann plädiert für eine dauerhafte Maskenpflicht an Brandenburgs Schulen. Nicht alle folgen diesem Vorschlag.
Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) rechnet erst in zwei bis drei Wochen mit Lockdown-Effekten. Die Ziele seien nur bei konsequenter Kontaktreduzierung zu erreichen.
Landnutzer ziehen sich aus Gesprächen zurück. Auslöser für den Rückzug der Verbände ist eine Richtlinie zur Schadensprävention. Minister Axel Vogel (Grüne) bedauert die Entwicklung.
Brandenburg ist wieder im Teil-Lockdown. Für Kultur und Gaststätten ist das verhängnisvoll, sagt der Fraktionsvorsitzende der Linken im Potsdamer Landtag, Sebastian Walter. Er fordert flexiblere Lösungen.
Keine Domerhaltungsgebühr, keine Souvenirs: Ein Konzept für eine Zeit ohne Touristen fehlt.
Zum umstrittenen Rekordetat des Landes wegen der Coronakrise hat Brandenburgs kleinste Landtagsfraktion allerlei Änderungswünsche. Unter anderem will sie mehr Stellen für Rechtspfleger schaffen.
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte tagte die Landessynode der EKBO komplett im Netz. Es ging um Sparmaßnahmen wegen Corona, Flüchtlinge und Kirchengesetze.
Der Brandenburger Landtag feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Der Potsdamer Sven Fischer ist von Anfang an dabei.
Die Evangelische Landeskirche muss wegen Corona einen Nachtragshaushalt beraten. Es fehlen 21 Millionen Euro an Kirchensteuern. Mahnende Worte von Landesbischof Christian Stäblein.
Freiwilligenagenturen in Brandenburg beklagen Wegfall der Mobilitätspauschale wegen Corona-Sparmaßnahmen.
Ein Jahr lang waren Potsdamer AWI-Forscher mit der "Polarstern" auf Arktis-Expedition. Diese Forschung soll auf dem Telegrafenberg nun ausgebaut werden.
Die Insolvenzberater der Diakonie Berlin und Brandenburg erleben höhere Nachfrage. Diakonie-Vorständin Andrea Asch befürchtet schwere Folgen der Pandemie.
Die Zeit wird knapp: Brandenburgs Linkspartei will die Landesregierung per Volksinitiative auffordern, keine Kunstgegenstände an die Hohenzollern zurückzugeben. Noch fehlen Stimmen - und die Frist läuft ab.
Die Insolvenz eines Dienstleisters, der Rezepte abrechnete, bedroht nun auch Brandenburgs Apotheken. Ministerien ignorieren Hilferuf.
Kritik an Verdi für Streik am Freitag in Brandenburg an der Havel. Keine Vereinbarung für Notdienst getroffen.
Der QAnon-Verschwörungsmythos breitet sich auch in Brandenburg aus. Das Innenministerium hält sogar Gewalttaten für möglich, macht die Antwort einer Kleinen Anfrage im Landtag deutlich.
Vereinzelt werden in Berlin Engpässe bei der Versorgung mit der Impfung bekannt. Die Kassenärztliche Vereinigung relativiert den Eindruck.
Findet sich die Landesdatenschutzbeauftragte Dagmar Hartge mit ihrer Behörde bald in Brandenburgs Peripherie wieder? Um ihren künftigenDienstsitz gibt es Streit.
Viele kleine Orte in Brandenburg sind abgehängt: Weil sie zu wenige öffentliche Einrichtungen haben, bekommen sie kaum Geld vom Land.
öffnet in neuem Tab oder Fenster