
Kulturministerin Manja Schüle (SPD) spricht im PNN-Interview über Gratismentalität und Solidarität, Wege aus der Coronakrise und den Neuanlauf für die Potsdamer Synagoge.
Kulturministerin Manja Schüle (SPD) spricht im PNN-Interview über Gratismentalität und Solidarität, Wege aus der Coronakrise und den Neuanlauf für die Potsdamer Synagoge.
In der historischen Mitte starben 39 Juden im Jahr 1510 den Feuertod, zwei wurden geköpft. Am Sonntag wurde der Opfer gedacht. Dabei muss es nicht bleiben.
Die TH Brandenburg sieht sich als Motor der regionalen Wirtschaft. Manchmal allerdings stottert es.
Am 20. August wird das Potsdamer Landesverfassungsgericht über die Klage von AfD, Piraten und "Jungen Liberalen" gegen das Paritégesetz in Brandenburg entscheiden.
Brandenburgs Grüne fordern die Formulierung von festen Zielen und Aufgaben im Stasi-Unterlagengesetz.
Brandenburg trocknet aus, Wasser muss gespart werden - und zwar konsequent, sagt Landwirtschaftsminister Axel Vogel (Grüne).
Der Steglitzer Pfarrer Emmanuel Sfiatkos wird zum griechisch-orthodoxen Vikarbischof geweiht.
Diakonie spricht sich gegen Dienstpflicht im Gesundheitswesen aus, drängt aber auf eine bessere Finanzierung der Freiwilligen.
Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) sieht Vorteile durch Teilverkauf für den Brandenburger Bombardier-Standort. Bis Mitte Juli wollen die EU-Wettbewerbshüter eine Entscheidung fällen.
Brandenburg lässt Chören Spielraum, während in Berlin das Singen wegen Corona-Risiko verboten ist.
Vor zwei Jahren wurde das Verbot von Grabsteinen aus Kinderarbeit ins Friedhofsgesetz geschrieben. Was hat sich seitdem getan?
650 Millionen Euro für den Kohleausstieg fließen in eine neue Medizinerfakultät in Cottbus. So sollen 1500 Studierende in die Lausitz gezogen werden.
Brandenburgs Wirtschaft scheint besser durch die Krise zu kommen als befürchtet. Auch Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) zeigt sich optimistisch.
Der aktuelle Sponsoring-Bericht der Landesregierung legt Defizite bei Drittmitteln für die Forschungsförderung offen. Und dann ist da ja noch ein Sponsoring-Dauerbrenner.
Vor einem Jahr scheiterte Ingo Senftlebens Liste für die Brandenburger Landtagswahl. Was wurde aus den einstigen CDU-Kandidaten?
Vor einem Jahr versagte die märkische CDU bei der Wahl der Landesliste ihrem Spitzenkandidaten Ingo Senftleben die Gefolgschaft. Was wurde aus den Protagonisten?
Künstler wie Norbert Bisky stellen aus, Musikerinnen spielen hier: Die evangelische Kulturstiftung St. Matthäus am Kulturforum feiert am Sonntag Jubiläum.
Eine Parlamentsanfrage im Brandenburger Landtag offenbart, für welche Projekte in der Lausitz Steuergelder ausgegeben werden. Der Lausitzbeauftragte beschwichtigt.
Eine Parlamentsanfrage im Brandenburger Landtag offenbart, für welche Projekte in der Lausitz Steuergelder ausgegeben werden.
Die Bundespartei wollte den Rechtsextremisten Kalbitz rauswerfen. Ein Gericht stoppte das vorerst. Nun wählte ihn seine Brandenburger Fraktion zum Vorsitzenden.
Die Bundespartei wollte den Rechtsextremisten Kalbitz rauswerfen. Ein Gericht stoppte das vorerst. Nun wählte ihn seine Brandenburger Fraktion zum Vorsitzenden.
Die Amtszeit der Potsdamer Generalsuperintendentin Heilgard Asmus geht zu Ende. Am Montag stellten sich zwei Kandidaten für den Posten der Öffentlichkeit vor.
In der Coronakrise wären Schulclouds und Lernplattformen wichtig gewesen. Nun sollen sie kommen. Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) verteidigte den Kurs der Landesregierung.
Unter Beobachtung des Verfasssungsschutzes, der Landeschef Andreas Kalbitz aus der Partei ausgeschlossen - nun übernimmt der ehemalige Potsdamer Oberbürgermeister-Kandidat Dennis Hohloch die Abteilung Attacke in der märkischen AfD.
öffnet in neuem Tab oder Fenster