
Trotz Coronakrise bleibt der Landtag arbeitsfähig. Was auf der Sondersitzung beschlossen und beraten wurde. Ein Überblick.
Trotz Coronakrise bleibt der Landtag arbeitsfähig. Was auf der Sondersitzung beschlossen und beraten wurde. Ein Überblick.
Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher im Interview über den Kampf gegen die Corona-Pandemie und den Infektionsausbruch in Potsdam.
Das Land Brandenburg sollte endlich einen Landtagsbeschluss umsetzen und sich um die Flüchtlinge in den Lagern in Griechenland kümmern, findet die Landtagsabgeordnete Andrea Johlige (Linke).
Im Kampf gegen das Coronavirus trägt vor allem eine Politikerin in Brandenburg die Hauptverantwortung: Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne).
Auch die polnische Gemeinde feiert diesmal ein ganz ungewohntes Osterfest. Die Eier werden selbst gesegnet und nur die Familie mit Wasser bespritzt.
In der Coronakrise dürfen sich Gemeinden nicht versammeln. Kirchen und Gläubige lösen das kreativ – mit Livestreams, Telefonkonferenzen und Predigten per Mail.
Die konservative katholische Gemeinschaft „Institut St. Philipp Neri“ klagt gegen das Gottesdienstverbot in Berlin. Im Erzbistum Berlin sieht man das kritisch.
Markus Möller, Präsident des Landesverfassungsgerichts, über die Corona-Maßnahmen der Landesregierung, Querelen bei der Besetzung von Landtagsausschüssen und Schäden beim Einparken.
Der Linken-Abgeordnete und Krankenpfleger Ronny Kretschmer über das Krisenmanagement der Brandenburger Landesregierung während der Coronakrise.
In der Coronakrise packen Brandenburger Abgeordnete mit an. Sie helfen Senioren beim Einkauf, stellen Schutzmasken her oder machen Besorgungen für Kliniken.
Der Landtagsabgeordnete Péter Vida (BVB/Freie Wähler) befand sich eine Woche in der Corona-Quarantäne. Jetzt wurde er negativ getestet.
Peter Noack ist der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg. Die PNN sprachen mit ihm über die Ausstattung der Ärzte während der Coronakrise.
Mehr als ein Drittel der Brandenburger Landesfläche machen Wälder aus. In Zeiten des Klimawandels erfolgt ein Waldumbau - Experten geht dieser jedoch zu langsam und sie wünschen sich "mehr Experimentierfreude".
Der frühere Brandenburger Landtagsabgeordnete der Grünen, Michael Jungclaus sitzt wegen Corona mit seinem Segelboot auf Weltreise fest.
Der neue Vorsitzende der Bischofskonferenz will die Kirchenreform vorantreiben. Er bekannte sich umgehend zum "Synodalen Weg".
Der AfD-Abgeordnete Felix Teichner wurde erneut nicht zum Vorsitzenden des Kulturausschuss gewählt. Als ein Parteikollege eine "persönliche Erklärung" abgab, kam es zum Eklat.
Anfang März läuft der Mehrteiler "Unterleuten" im Fernsehen. Zur Premiere der Verfilmung des Erfolgsbuches hat Autorin Juli Zeh ihre erste Reaktion geschildert: Erstmal tief Luft geholt.
Dürfen Ärzte, die in Polen studiert haben, hier praktizieren? Im Streit darum gibt es nun eine mögliche Zwischenlösung über eine Gleichwertigkeitsprüfung.
Der Brandenburgische Lehrerverband fordert eigene Uniausbildung für Berufsschullehrer. Die Linke bringt erneut ein Stipendium zur Gewinnung von Pädagogen für Landschulen ins Spiel.
Dürfen Ärzte, die in Polen studiert haben, in Brandenburg praktizieren? Es gibt verschiedene Auffassungen, aber noch keine Lösung.
Die Frage ist, ob Ärzte, die in Polen studiert haben, in Brandenburg praktizieren dürfen. Es gibt verschiedene Auffassungen, aber noch keine Lösung.
Bislang ist in Brandenburg niemand positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das teilte Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) im Gesundheitsausschuss des Landtages mit. Außerdem ging es um den Umgang mit dem Virus am Flughafen Schönefeld.
Lange Bearbeitungszeiten beim Standesamt machen werdenden Müttern im Havelland das Leben schwer. Sie sollen für Geburten lieber nach Berlin fahren, wird unter der Hand empfohlen.
Der Bund ist auf der Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle. Im Herbst soll ein Gutachten darüber entscheiden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster