Im Fernsehen haben alle immer ungefähr die gleiche Idee: Show, Dokumentation, Serie. Vor der WM müsste jeder Beitrag mit Fußball prima laufen – ein Irrtum. Aber es gibt Rosinen im Einheitsbrei
Bernd Gäbler
Die Mechanismen der Elite-Rekrutierung – wie die öffentlich-rechtlichen Sender zu ihrem neuen Führungspersonal kommen
Joschka Fischer über den Koch Gerhard Schröder und das Menü der Medien
Die privaten TV-Sender haben sich bislang über Werbung finanziert. Doch dieses Modell bröckelt. Nur wenige Programme werden als klassisches Free-TV überleben. Die Zukunft heißt Mehrwertdienst und Pay-TV
Das öffentlich-rechtliche Modell taugt nicht länger: ARD und ZDF müssen sich konzentrieren
Von Arena bis zur Telekom: Neue Wettbewerber mischen den Fernsehmarkt auf. Es ist Zeit für eine wirksamere Medienaufsicht
Stolz verweisen ARD und ZDF auf ihre Jahresbilanz 2005. In der Publikumsgunst liegen sie vorne. Mit Programmqualität hat das nichts zu tun. Eine Rückbesinnung auf die eigentlichen Ziele eines öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist nötig. Darum begleiten acht Wünsche den Glückwunsch
Von der ARD-Informationsoffensive ist nicht viel zu sehen – bis auf Gabi Bauer
Noch ein Problem: Darf ein Kabelnetzbetreiber selber Fernsehen machen?
Erst MTV, dann DFL: Christian Seifert soll die Bundesliga optimal vermarkten
Nach zehn Jahren bei RTL ist Hans Mahr zu Premiere gewechselt. Für den Bezahlsender soll er die Bundesligarechte gewinnen
Mit einer hausbackenen Show feiert heute das Erste 50 Jahre Lotto
Warum Bettina Rusts „Talk der Woche“ bei Sat 1 scheitern muss
ZDF-Elefantenrunde: ein Hauch von Richtungswahl
Das Erste und seine verbotene Liebe: Eine neue „Clearing-Stelle“ will Missständen im Fernsehen auf die Spur kommen. Zehn Tipps für die Suche in zehn Programmen
Die CDU-Kanzlerkandidatin bei „Berlin Mitte“
Tagesschau um 20 Uhr. ARD.
Was Rüttgers Sieg für die NRW-Medienpolitik und die WDR-Spitze bedeutet
Rund um Verbrauchersendungen gerät man in ein Dickicht von versteckter Reklame – auch und gerade bei den Öffentlich-Rechtlichen
Viel Redlichkeit und noch mehr Zuschauer: das zweite Fernsehduell zwischen Rüttgers und Steinbrück
Ein Herrenquartett absolviert das erste Fernsehduell zum NRW-Wahlkampf
Der Papst oder das „Victory-Zeichen“: Bilder müssen passen, wenn sie sich positiv ins Gedächtnis der Menschen einprägen sollen
Der „Bericht aus Berlin“ wechselt den Sendeplatz. Für eine Sendung mit Gewicht wird das nicht reichen
Warum Feldarbeit und Sängerstreit im deutschen Fernsehen glänzend funktionieren