Das Hotel-Restaurant Jagdschloss Hubertusstock stellt Ende Juni seinen Betrieb ein. Karl Eilers, der Direktor der Berliner Savoy-Gruppe, sagte zur Begründung, der Betrieb sei gegenwärtig nicht rentabel zu führen.
Bernd Matthies
Der Betreiber des Dachgartenrestaurants im Reichstag, Michael Käfer, wird offenbar in diesem Jahr eine halbe Million Mark weniger an Pacht und Nebenkosten zahlen dürfen, als es im Vertrag vorgesehen ist. Dies hat das Bundesfinanzministeriums der Bundestagsverwaltung jetzt in einem internen Schreiben genehmigt.
Die Verwaltungsklage gegen die vorübergehende Öffnung der Ruppiner Chaussee als Umleitungsstrecke ist vorerst gescheitert. Das Verwaltungsgericht hat es jetzt abgelehnt, eine einstweilige Anordnung gegen diesen Schritt der Verkehrsverwaltung zu erlassen.
Überraschung im "Stilwerk": Ohne viel Aufsehen wurde der Conran-Shop, eines der Herzstücke des Hauses, am Sonnabend in "Zene" umbenannt. Die Pressemitteilung kam erst hinterher, und sie besagt, dass dies keine Berliner Besonderheit war, sondern auch für die Häuser in Hamburg und Düsseldorf gilt.
18 Köche aus Berlin und Brandenburg sind in diesem Jahr von der Fachjury für den Titel des "Berliner Meisterkochs 2001" nominiert worden. Aus diesem Kreis werden im Juli die sechs Gewinner gewählt.
Der Weinkeller ist in Berlin irgendwann aus der Mode gekommen - und wird nun im Zuge der neuen Weinwelle mit Wonne wieder entdeckt. Beim radikalen Umbau des Karstadt-Hauses in der Wilmersdorfer Straße war ein geeigneter Keller, präzise unter der Weinabteilung im Erdgeschoss, übrig geblieben, und die Zuständigen mussten nicht lange überlegen: "Cru" heißt der neue Raum, in dessen Regalen das Haus nun eine große Auswahl von Spitzenweinen, überwiegend aus Europa, sowie mehr als hundert Malt-Whiskys anbietet.
Ein nützliches Ritual: Alljährlich im Frühjahr bringt die Zitty-Redaktion eine neue Fassung ihres Restaurantführers heraus, eine gebündelte Ladung Daten für alle jene, die nach feinem Essen, angenehmem Frühstück oder einer neuen Bar fürs Abhängen bis Sonnenaufgang suchen. Dazu kommt diesmal ein informatives Interview mit Hannes Behrmann, dem Küchenchef im "Cochon Bourgeois" und Berliner Preis-Leistungs-Spitzenreiter, eine Bar-Story und - immer wieder gern genommen - eine Verkostung von Supermarkt-Weinen.
Ein Michelin-Stern allein macht keinen zufriedenen Küchenchef. Falls das noch zu beweisen wäre, könnten wir uns an Volker Drkosch halten: Ein gutes halbes Jahr nach der begehrten Auszeichnung, zweieinhalb Jahre nach seinem Start in Berlin, hat der Küchenchef des "Portalis" gekündigt, aus rein privaten Gründen, wie er sagt.
Großer Erfolg für Adlon-Küchenchef Karlheinz Hauser: Am gestrigen Freitag wurde der 33-Jährige in Straßburg von der Kulturstiftung "Pro Europa mit dem "Prix Culinaire des Regions Europennes 2001" ausgezeichnet. Die Stifter würdigten seine "kreative Umsetzung internationaler Gourmetgerichte".
Der "Berlin Capital Club" am Gendarmenmarkt nimmt Gestalt an. Pünktlich zum Baubeginn im siebten Stock des Hilton-Hotels stellte Dieter Klostermeier, der Chef der Betreibergruppe CCA, den Gründungspräsidenten vor: Heinz Dürr, der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn und Aufsichtsratsvorsitzende der "Partner für Berlin", hat dieses Amt übernommen.
Gerade fragen sich die Experten, ob Berlin denn noch mehr Luxushotels vertrage - Grund genug für die Etablierten, nicht nachzulassen. Das Steigenberger am Los-Angeles-Platz, von dem in den letzten Jahren nur wenig zu hören war, möchte nun sein Parkrestaurant wieder ein wenig ins Licht der Öffentlichkeit rücken und hat dazu den allgemein üblichen Hebel gewählt: Ein neuer Küchenchef muss her.
Das "Chalet Suisse" im Grunewald, eines der beliebtesten Berliner Ausflugsrestaurants, wird am kommenden Freitag um 11 Uhr 30 nach gründlicher Restaurierung wieder eröffnet. Neuer Besitzer ist - wie berichtet - Josef Diekmann, der auch das "Diekmann" in der Meinekestraße und das Restaurant im Weinhaus Huth betreibt.
Die italienische Küche: eine abkühlende Affäre. Pizza auf Charlottenburger Art, Nudeln in Sahne ertrunken, Scalloppine alla catastrofa haben wir durch, aber wo bleibt der Risotto, die Krönung der norditalienischen Küche?
Konkurrenz? Du liebe Güte.
Berlins Restaurantgäste haben bislang noch nicht mit gesteigertem Misstrauen auf die BSE-Affäre reagiert. In den letzten Monaten seien nur zwei möglicherweise falsch deklarierte Fleischproben zur Untersuchung eingereicht worden, sagte Dr.
Neue Berliner Grundregel: Alles wird jedes Jahr größer. Die vorhandenen Säle sind diesem Effekt nur bedingt gewachsen, und deshalb musste Daniela Sauter, die Deutschland-Präsidentin der Hotel-Vereinigung "Relais & Chateaux", diesmal Asyl bei der Gesellschaft für deutsche und internationale Politik in der Rauchstraße beantragen, um die jährliche Berliner Zusammenkunft der edlen Hoteliers unterbringen zu können.
Die Reinickendorfer SPD hat jetzt einen Kompromissvorschlag zur Lösung der Verkehrsprobleme vorgelegt, die wegen der bevorstehenden Bauarbeiten auf der Tegeler Autobahn drohen. Sie spricht sich dafür aus, die Ruppiner Chaussee nur in Verkehrsspitzenzeiten und nur für Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen zu öffnen.
Ein Kamel, weiß der Volksmund, ist ein Pferd, das mehrere politische Gremien durchlaufen hat. Das neue Berliner Schulgesetz hat dieses Schicksal nicht zu befürchten: Es bleibt ein Pferd, und zwar ein ziemlich lahmes.
Früher, als Berlin noch West-Berlin hieß, war alles ganz einfach: Es gab die Hotel- und Gaststätteninnung, die alljährlich zum gemütlichen Neujahrsempfang einlud. Heute heißt sie Hotel- und Gaststättenverband, und ihr Neujahrsempfang ist zur Staatsangelegenheit geworden.
Alle wieder da? Die Atmosphäre auf der Weinmesse im Logenhaus schlägt immer wenige Minuten nach Eröffnung ins Vertraut-Familiäre um.
Gestern gab Armin Göring, Geschäftsführer des deutschen Weininstituts, die Zahlen der Weinlese des vergangenen Jahres bekannt: Die gesamte Mosternte 2000 betrug 9,954 Millionen Hektoliter - ein Prozent über den langjährigen Durchschnitt, aber 19 Prozent unter der Vorjahresmenge. Die Qualität nannte Göring "marktgerecht".
Das Online-Banking der Postbank, das in Deutschland von rund 780 000 Kunden genutzt wird, steckt seit Weihnachten in erheblichen technischen Schwierigkeiten. Zum Teil sind die Webseiten nur mit überlangen Wartezeiten oder überhaupt nicht zu erreichen.
Kochen gegen den Wahnsinn, zehnte Lieferung. Heute noch einmal mit einem rein vegetarischen Rezept, orientalisch angehaucht und einfach zu kochen.
Kochen gegen den Wahnsinn, heute mit einem vegetarischen Rezept von Altmeister Siegfried Rockendorf, "Mediterrane Gemüse mit Basilikum-Creme-Fraiche und Grünkern" aus seinem Stern-Buch "Berlin kocht" (Verlag Hölker).Zutaten: 100 g Grünkern, 1 Schalotte, 5 EL Olivenöl, 1 Knoblauchzehe, 100 ml Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer, 1 TL Grünkernöl (Reformhaus), 1 fr.