
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erinnert mit der Einweihung des Robert-Blum-Saals im Schloss Bellevue an die Anfänge der deutschen Demokratie.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erinnert mit der Einweihung des Robert-Blum-Saals im Schloss Bellevue an die Anfänge der deutschen Demokratie.
Tegel gilt als Revolution des Flughafenbaus. Dabei besticht nicht nur das omnipräsente Sechseck. Eine Architektur-Analyse von Einfachheit und Einheit.
London, Dubai, Osaka: Weltweit warten Flughäfen mit spektakulärer Architektur auf. Der BER hingegen wirkt im internationalen Vergleich angenehm unaufdringlich.
Iwan Bunin war der erste russische Literaturnobelpreisträger. Mit „Leichter Atem“ erscheinen Erzählungen aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg.
Raum für Experimente: Zwei Berliner Ausstellungen zu Architektur und urbaner Planung stellen interessante Projekte vor.
Baldassarre Castiglione war ein wichtiger Intellektueller der Renaissance und wurde ein Freund Raffaels. In seiner Heimatstadt Urbino wird er nun gewürdigt.
Das Ausstellungshaus am Wannsee zeigt spannende Bilder ihres Namenspatrons. Gleichzeitig gibt es viel zu feiern - trotz Besucherrückgangs durch Corona.
Sie gilt als eine der ersten erfolgreichen Künstlerinnen im 16. Jahrhundert. Die National Gallery widmet Artemisia Gentileschi nun eine beeindruckende Schau.
Am 1. Oktober beginnt der European Month of Photography, mit über 100 Ausstellungen in Berlin. Leiter Oliver Bätz erklärt, wie man den Überblick behält.
Er wurde in Berlin geboren, floh vor den Nazis in die USA und schrieb kulturhistorische Standardwerke. Nun ist Peter Paret mit 96 Jahren gestorben.
Robert Capa begleitete die alliierten Truppen als Kriegsreporter. Seine Fotografien aus dem zerstörten Berlin sind jetzt im Centrum Judaicum zu sehen.
In Zeiten von Inklusion und Dekolonialisierung stellt sich die Frage, wie Museen in der Zukunft arbeiten sollen. Das Martin-Roth-Symposium sucht nach Antworten.
Das Haus der Kulturen der Welt rekonstruiert Aby Warburgs legendären „Mnemosyne“-Atlas, der Motive der Antike mit der Gegenwart verknüpft.
Das Potsdamer Haus präsentiert ab 5. September eine neue Dauerausstellung voller Schätze der Privatsammlung Hasso Plattners. Ein Rundgang.
In Beton gegossene Frivolität: Kultursenator Klaus Lederer würdigt den Friedrichstadtpalast als historisches Monument des DDR-Plattenbaus.
Notre Dame, Big Ben, der Markusdom – viele europäische Großbauten haben einen Ursprung in der Architektur des Nahen Ostens. Wie weit reicht der Einfluss?
Es ist unschätzbar, was die Architekturgalerie Aedes für die Vermittlung außereuropäischer Gegenwartsbaukunst leistet. Nun feiert sie ihr 40-jähriges Bestehen.
In zehn Wochen soll der Flughafen BER eröffnet werden. Wir haben mit den Architekten einen Blick ins Innere geworfen. Er ist ein Bauwerk für Jahrzehnte.
Das Gedächtnis der Malerei: Die Gemäldegalerie zeigt Berliner Werke aus Aby Warburgs „Bilderatlas“ als anregendes Memory der Kunstgeschichte.
Vom Fabrikanten zum Kommunisten: Christoph Heuer, Fabian W. W. Maruschat und Uwe Garske erzählen das Leben von Friedrich Engels als Comic.
Das Militärhistorische Museum Dresden wirft mit einer großen Ausstellung einen kritischen Blick auf den „Einigungskrieg“.
Von ihm stammt in München die Pinakothek der Moderne, in Berlin das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus. Doch eigentlich denkt Braunfels weiter.
Die Quellenedition VEJ will den Opfern des Holocaust eine Stimme geben. Der neue Band widmet sich den Konzentrationslagern im besetzten Polen.
Ungewöhnliche Bauten: Das Haus am Waldsee zeigt Arbeiten der Berliner Architekten Barkow Leibinger .
öffnet in neuem Tab oder Fenster