
„1 Million Rosen für Angela Davis“: Die Staatlichen Kunstsammlungen erinnern an eine Solidaritätsaktion in der DDR.
„1 Million Rosen für Angela Davis“: Die Staatlichen Kunstsammlungen erinnern an eine Solidaritätsaktion in der DDR.
Der 18. März und das Gedenken an die Anfänge der deutschen Demokratie. Bundespräsident Steinmeier würdigte die Gefallenen.
Die Ausstellung „Anything Goes“ in der Berlinischen Galerie blickt auf Architektur in Ost und West.
Der niederländische Meister hielt den Orient auf Gemälden fest, ohne je seine Heimat zu verlassen. Eine große Schau im Barberini ergründet seine Faszination für das Ferne.
Ein Krimi zum Mietendeckel, eine Bestandsaufnahme des Berliner Humors und ein Wegweiser zur Architektur der Stadt: Wir stellen aktuelle Berlin-Bücher vor.
Neville Chamberlain scheute die Konfrontation mit Nazi-Deutschland. Tim Bouverie erzählt von den Gründen für diese Linie - und ihren bedauerlichen Konsequenzen.
Besuch auf der Dauerbaustelle: Durch das Museum des 20. Jahrhunderts wird sich das Kulturforum stark verändern.
Die Frage, in welchem Ausmaß der Kronprinz in die Nazi-Diktatur verstrickt war, ist entscheidend beim Streit um Entschädigungen zwischen Berlin und den Hohenzollern.
Kein Haus, sondern fünf gestapelte Plattformen: Das Werk 12 in München gewinnt den Preis für Architektur in Deutschland. Auch Berliner Büros waren unter den Finalisten.
Die Pariser Warenbörse stand seit Jahren leer. Der Milliardär François Pinault hat sie in ein imposantes Privatmuseum verwandelt.
Atemberaubend schön: Die Staatsbibliothek zeigt sich nach (fast) vollendeter Sanierung mit ihren Treppen und Gewölben als Ort voller Noblesse.
Eine virtuelle Ausstellung in Dresdens Gemäldegalerie Alte Meister zeigt den großen Einfluss Caravaggios.
Karl Bloßfeldt gilt mit seinen Fotografien aus den 1930ern als Vorreiter des „Neuen Sehens“. Ein illustrierter Band zeigt erstmals sein Gesamtwerk.
Sie waren Dessau in vielem verwandt und in einigem voraus. Doch das Erbe der „Moskauer Werkstätten“ wird übersehen. Ein Buch erzählt ihre Geschichte, mit tollen Illustrationen.
„Lichtregen“: Die Essays und Erinnerungen der großen russischen Dichterin Marina Zwetajewa.
Mit einer virtuellen Ausstellung wagt Dresdens Gemäldegalerie einen neuen Blick auf ihren Publikumsliebling, Raffaels „Sixtinische Madonna“.
Moderne-Museum, Elbphilharmonie, die Kölner Oper: Nicht nur in Berlin laufen die Kosten für Kulturbauten aus dem Ruder. Düsseldorf immerhin macht es anders.
Den Raub der Benin-Bronzen 1897 durch britische Truppen schildert Dan Hicks in seinem Buch "The Brutish Museums". Hunderte Bronzen kamen auch nach Berlin.
Ein neuer Tagungsband des Mies van der Rohe Hauses erkundet das Schaffen des Meisters.
"Gefangene der Zeit": Der Historiker Christopher Clark zeigt sich auch in der kleinen Form als detailbesessener Virtuose.
Der Kolloquiumsband zur Emil Nolde-Ausstellung wirft ein neues Licht auf den Streit um die Rolle der Kunst im Dritten Reich.
Die Antiken der Sammlung Torlonia waren seit Jahrzehnten nicht mehr zugänglich. Nun sind sie in den Kapitolinischen Museen in Rom ausgestellt.
Annemarie Wolff-Richter führte ein vorbildliches Kinderheim in Berlin. Ihr Leben verlor sie in einem kroatischen KZ. Jetzt erschien ihre Biografie.
Die Petersburger Eremitage zeigt eine "Eisenzeit"-Ausstellung mit Werken aus dem Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte. Auch Berlin nahmen an der Eröffnung teil - online.
öffnet in neuem Tab oder Fenster