
Die Kunstsammlungen feiern ihr 100-jähriges Bestehen und unterstreichen Chemnitz' Reputation als eine der ersten Adressen der Moderne.
Die Kunstsammlungen feiern ihr 100-jähriges Bestehen und unterstreichen Chemnitz' Reputation als eine der ersten Adressen der Moderne.
Wie einer unbeweglichen Institution um ihrer Schätze willen der Weg in die Zukunft gelingen kann. Ein Kommentar.
Verantwortlich für das corporate design der Weimarer Republik: Eine Ausstellung über Edwin Redslob im Werkbundarchiv.
Das Rotterdamer Büro MVRDV zeigt in der Architektur Galerie Berlin seine experimentierfreudigen Entwürfe für Deutschland.
Nicht zerstören, sagt das Berliner Büro Hybrid Space Lab und liefert Ideen für einen neuen Umgang mit der umstrittenen Franco-Gedenkstätte im „Tal der Gefallenen“ bei Madrid.
Der Name bedarf laut Wissenschaftsrat einer „kritischen Reflexion“, die „Markenidentität“ sei nicht mehr zeitgemäß. Ein Blick auf die Entstehung und Geschichte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Das oberste Verwaltungsgericht der Türkei hat entschieden, dass die Hagia Sophia vom Museum in eine Moschee umgewandelt wird. Ein Kommentar zu diesem Akt von hoher Symbolkraft.
Das Aedes Architekturforum zeigt Entwürfe des norwegischen Büros Snøhetta.
Die Sempergalerie Dresden stellt Raffael-Tapisserien zur Schau. Sie zeigen die Macht und den Reichtum von Königen und Päpsten.
Wie eine unangenehme Erinnerung aus der Vergangenheit wirken viele Kaufhäuser. Das Verschwinden einiger Filialen bejammern nun Lokalpolitiker - merkwürdig.
Thomas Gaehtgens war Leiter des Getty Instituts und ist bis heute ein gefragter Kunsthistoriker. Eine Gratulation zum 80.
Am Freitag soll die Schlosskuppel in Berlin das christliche Symbol zurückerhalten. Die Aktion war hochumstritten.
Der Abschluss der Gesamtausgabe fordert zu neuer Lektüre auf.
Ein Jahrhundertprojekt ist vollbracht
Alltag in einer Palladio-Villa: Antonio Foscari erzählt vom Leben seiner Vorfahren um 1560.
Picasso flüchtet zu Kriegsbeginn in den Süden Frankreichs. Er malt düstere Tierbilder und Frauenkörper. Eine Schau in NRW zeigt diese Phase seines Werks.
Der „Wassergarten“ von Junya Ishigami erhielt letztes Jahr den prestigeträchtigen Obel Award. Nun ist das Werk im Aedes Architectural Forum zu sehen.
Zwischen Massenkultur und hoher Kunst: Kaum ein Maler prägte die Kunst im 20. Jahrhundert wie Jasper Johns. Heute feiert er seinen 90. Geburtstag.
Endlich öffnen die ersten Berliner Museen ihre Türen. Es gelten Zeitfenster und Zugangsbeschränkungen. So lässt sich Kunst ganz neu erleben.
Immer wieder vergessen und wiederentdeckt: Die Berlinische Galerie zeigt das Gesamtwerk von Umbo.
Seit 42 Jahren arbeiten die Zwillingsarchitekten erfolgreich zusammen: Zu den 70. Geburtstagen der Basler Baumeister Jacques Herzog und Pierre de Meuron.
Thomas de Thomon schuf in Sankt Petersburg bedeutende Bauten. In Berlin werden seine Architekturzeichnungen erstmals ausgestellt.
Der Kunsthistoriker und Ethnologe Aby Warburg griff für seinen „Bilderatlas“ auf Werke der Berliner Museen zurück. Die Ausstellungen müssen leider noch warten.
Vor einem Jahr erschien die kritische Edition von Hitlers „Mein Kampf“. Othmar Plöckinger legt weitere Dokumente vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster