
Keith Lowe zeigt, dass der 2. Weltkrieg nach 1945 weiterging und die Geschichte bis heute prägt.
Keith Lowe zeigt, dass der 2. Weltkrieg nach 1945 weiterging und die Geschichte bis heute prägt.
Bernd Wegner erforscht, wie die deutschen Besatzer zwischen 1940 und 1944 die französische Hauptstadt Paris wahrnahmen.
Germano Celant war einer der bedeutendsten Chefkuratoren Italiens. Nun ist er mit 80 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Vom persönlichen Brief bis zum behördlichen Erlass: Die maßgebliche Quellenedition versammelt Dokumente, die die Judenverfolgung von Denunziation bis hin zu den Morden im KZ Bergen-Belsen beschreiben.
Essenz einer Epoche: Das Werk der bedeutenden Fotografin Dorothea Lange im Museum of Modern Art New York – jetzt online zu sehen.
Flavio Eichmann zeigt, welche Rolle die Kleinen Antillen in der Politik Napoleons spielten
Die Schauspielschule in Berlin-Mitte oder das „Alexa“: Für ihre „Baukunst vom Tag“ wurden die Brüder Laurids und Manfred Ortner nun gleich mit zwei Preisen ausgezeichnet.
Die Beatles hatten alles erprobt, alles erfunden, alles erreicht. Als sie sich trennten, ging eine Ära zuende.
Der Zürcher Europa Verlag war ein Stützpunkt der Exilliteratur. Jetzt erscheint eine Biografie seines Verlegers Emil Oprecht .
Eine erste Analyse entwirft Verläufe für die Kulturwirtschaft. Die könnten hart werden. International sieht die Situation noch schlimmer aus.
Gerhard Paul untersucht die Bildgeschichte des NS-Regimes.
Eine Fußball-EM in zwölf verschiedenen Länder ist schon lange nicht mehr zeitgemäß. Das sollte nun jeder einsehen - und handeln. Ein Kommentar.
Renaissance-Pracht in Zeiten des Coronavirus: Rom feiert Raffael zum 500. Todestag mit einer wunderbaren Ausstellung in den Scuderie del Quirinale.
Schönheit als Ziel: Das Mies-van-der-Rohe-Haus verdeutlicht mit hinreißenden Kleinmodellen die Bauideale des Architekten.
Das Amsterdamer Rijksmuseum jubiliert im Überschwang des römischen Barock und zeigt zwei Heroen der Epoche.
Dresden feiert die Wiedereröffnung der Gemäldegalerie im Zwinger. Die Sammlung von Weltrang präsentiert 700 Bilder – und dazu nun auch 420 Skulpturen.
Karl Schlögel schnuppert Parfums in Ost und West.
Revolution im Wandbild: Das New Yorker Museum zeigt in einer faszinierenden Ausstellung den Einfluss der mexikanischen Muralisten.
Gut gemacht: Die James-Simon-Galerie in Mitte wird mit dem Preis des Deutschen Architekturmuseums auszgezeichnet.
Die Ausstellungsvorschau zeigt: Nur wenn der Bund mehr Geld für Ausstellungen gibt, kann Berlin mit Paris oder London mithalten.
Die Ausstellung „Paris 1930. Fotografie der Avantgarde“ zeigt Werke der Zeit in nie gesehener Vollständigkeit. Auch weniger bekannter Namen sind dabei.
Nach der Thüringer Ministerpräsidentenwahl am Mittwoch zitierte Bodo Ramelow Adolf Hitler. „Den größten Erfolg erzielten wir in Thüringen“, sagte er 1930. Das Land war sein Experimentierfeld.
Ein Festival im März erlaubt Einblicke in Brüssels zahlreiche Bauten aus Jugendstil und Art Déco: Eine Architektur, die mehr als nur dekorativ ist.
Joseph Jung berauscht sich am Pioniergeist, der die Schweiz im 19. Jahrhundert beflügelte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster