zum Hauptinhalt
Autor:in

Bernhard Schulz

Mitten in den Provisorien des Einzugs hat die American Academy in Wannsee ihre Arbeit aufgenommen.Der erste der acht Fellows stellte jetzt sein Berliner Arbeitsvorhaben vor.

Von Bernhard Schulz

Die konzeptuelle Fotografie der Becher-Schüler nimmt in der gegenwärtigen Szene eine dominierende Rolle ein.Die Bildserien, die Bernd und Hilla Becher seit den sechziger Jahren zumeist von technischen Zweckbauten fertigen, zeigen eine Welt der kleinen Differenzen in einer alles überwölbenden Gleichförmigkeit.

Von Bernhard Schulz

Mit wievielen Städten pflegt Berlin seinen Kulturaustausch? Naturgemäß stehen die großen Zentren im Vordergrund, New York voran.

Von Bernhard Schulz

Ein Chor von 250 Sängerinnen und Sängern ist aufgeboten, neben dem Orchester auf dem Podium sind drei Bläsergruppen im Raum verteilt und dazu eine Batterie von einem Dutzend Schlagzeugern: Raumklang, wie ihn Hector Berlioz 1837 ersonnen hat.Sein Requiem wird an diesem Septemberwochenende im Rahmen der 750-Jahr-Feier Den Haags vor 1200 Zuhörern gespielt - nicht in einem Konzertsaal, sondern im glasgedeckten Innenhof des "Stadthauses".

Von Bernhard Schulz

Nichts ist wirklich passiert, und doch ist das Kind schon in den Brunnen gefallen.Die Anmeldung der Berliner Museumsinsel zur Liste des "Unesco-Weltkulturerbes" hat sich zu einer mittleren Affäre ausgewachsen.

Von Bernhard Schulz

Als "schwarzes Schaf" der Familie ist sie oft genug bezeichnet worden.Peggy Guggenheim, die heute vor 100 Jahren in New York geboren wurde, lebte ihr eigenes Leben, setzte ihren Willen durch und - das hebt ihre Biographie über den Rahmen des Sittenbildes der amerikanischen upper ten hinaus - hinterließ ein Vermächtnis, das über die chronique scandaleuse längst hinausgeht.

Von Bernhard Schulz

Als sich 1974 lange Besucherschlangen vor der Hamburger Kunsthalle bildeten, galt der Andrang einem Maler des 19.Jahrhunderts, Caspar David Friedrich.

Von Bernhard Schulz

Das Leipziger Museum der bildenden Künste befindet sich in einer schwierigen Übergangszeit.Sein alte Domizil ging im Krieg unter, den von den DDR-Behörden zugewiesenen Platz im ehemaligen Reichsgericht mußte es, da das ehrwürdige Haus zum Sitz eines Bundesgerichts renoviert wird, aufgeben, und erst unlängst, als es bereits sein Interimsquartier in wenn auch exzellenter Innenstadtlage bezogen hatte, kam das unwürdige Tauziehen um die Finanzierung des 120 Millionen Mark teuren Neubaus auf dem verhunzten Sachsenplatz zu einem guten Ende.

Von Bernhard Schulz

Eine "Ausstellung ohne eigentlichen Anlaß" hatte Peter-Klaus Schuster, der in Kürze gen München scheidende Direktor der Nationalgalerie, gestern anzukündigen.Derlei ist mittlerweile selten im Museumsbetrieb, wo Jahrestage, ob willkommen oder nicht, den Ausstellungskalender vorgeben und ein Interesse an Künstler und Werk vortäuschen, das nicht in jedem Falle bestehen mag.

Von Bernhard Schulz

Giorgio Morandi zählt zu den "schwierigen" Künstlern des Jahrhunderts.Das erscheint auf den ersten Blick paradox; zeigen seine Bilder doch leicht faßliche, jedem Betrachter geläufige Dinge.

Von Bernhard Schulz

Die Verhandlungen über die Beutekunst - wie der Komplex der kriegsbedingt verlagerten Kulturgüter pointiert, aber zumeist treffend benannt werden kann - stagnieren.Es geht dabei um diejenigen Objekte, die sich in staatlicher Gewalt befinden und über die als Ganzes zu sprechen ist.

Von Bernhard Schulz

Berlins neue Gemäldegalerie ist zweifellos ein zeitgenössischer Bau.Aber mehr noch - wie bei der Eröffnung unterstrichen wurde - reiht sich das Bauwerk in eine Tradition ein, die ihren Ursprung in Leo von Klenzes Alter Pinakothek in München hat.

Von Bernhard Schulz

Eine ihrer Stärken haben die Staatlichen Museen Berlins im Bereich der altdeutschen Kunst, und hier besonders im Bereich der Graphik.So darf als absoluter Höhepunkt bezeichnet werden, was das Kupferstichkabinett von heute an in der Sonderausstellungshalle am Kulturforum präsentiert: "Dürer - Holbein - Grunewald.

Von Bernhard Schulz

Sie waren nach der Teilung der Stadt Ende der vierziger Jahre organisatorisch auseinandergerissen worden, nachdem ihre Baulichkeiten im Krieg zerstört und ihre Sammlungen zerstreut worden waren.An einen planmäßigen Wiederaufbau war kaum zu denken.

Von Bernhard Schulz

Die europäische Integration setzt kulturell zwei gegenläufige Bestrebungen in Gang, den Wunsch nach Integration und den nach Abgrenzung.Das gilt zumindest für diejenigen Länder und Regionen, die bisher eine vergleichsweise selbstverständliche Identität haben leben können, sich nun aber zu einer Neudefinition ihrer Rolle im größeren Maßstab gedrängt sehen.

Von Bernhard Schulz

Am 23.Mai kommenden Jahres wird der zur Zeit in Umbau befindliche Martin-Gropius-Bau mit der Ausstellung "Einigkeit und Recht und Freiheit" wiedereröffnet.

Von Bernhard Schulz

"Schließe Dein leibliches Auge": Die Kunsthalle Bielefeld untersucht den künstlerischen Weg des Romantikers Caspar David FriedrichVON BERNHARD SCHULZFast ein Vierteljahrhundert ist seit dem wahren Besucheransturm vergangen, den die Hamburger Kunsthalle im Herbst 1974 zu ihrer Ausstellung der Werke Caspar David Friedrichs erlebte.Derlei ist dieser Tage in Bielefeld nicht zu beobachten.

Von Bernhard Schulz

"Schließe Dein leibliches Auge": Die Kunsthalle Bielefeld untersucht den künstlerischen Weg des Romantikers Caspar David FriedrichVON BERNHARD SCHULZFast ein Vierteljahrhundert ist seit dem wahren Besucheransturm vergangen, den die Hamburger Kunsthalle im Herbst 1974 zu ihrer Ausstellung der Werke Caspar David Friedrichs erlebte.Derlei ist dieser Tage in Bielefeld nicht zu beobachten.

Von Bernhard Schulz

"Berlin und seine Bauten": nach Jahren drei neue Bände der ReiheVON BERNHARD SCHULZAus der Flut der Veröffentlichungen zum Baugeschehen in Berlin ragt die Reihe "Berlin und seine Bauten" einsam hervor.Es ist ein Unternehmen ohne Parallele.

Von Bernhard Schulz

Gemeinnützige Stiftungen nehmen an Zahl und Bedeutung zu.Unter ihnen suchen die operativen Stiftungen die Mitgestaltung der Gesellschaft - und müssen ihr Steuerprivileg zunehmend legitimierenVON BERNHARD SCHULZDer Staat in seiner klassischen Ausformung als Leistungs- und Regelungsinstanz ist an die Grenzen seiner Möglichkeiten gestoßen.

Von Bernhard Schulz

Aedes West in Berlin zeigt Werkübersicht Claude VasconiVON BERNHARD SCHULZAm "Spandauer Tor" blieben seine Bauten unvollendet stecken, am Borsiggelände in Tegel geht es dafür jetzt mit Macht voran: der Architekt Claude Vasconi zeigt nun auch in Berlin Beispiele seiner eleganten, urbanen Industriearchitektur.Seine Visitenkarte hat er schon einmal bei Aedes West abgegeben, wo eine konzentrierte Übersicht mit der Vielfalt der Aufgaben und Lösungen vertraut macht, die der 1940 im Elsaß geborene Franzose in den zurückliegenden beiden Jahrzehnten zu bewältigen hatte.

Von Bernhard Schulz

Ein Ereignis: Das Tschechische Zentrum Berlin zeigt eine Teilübernahme der großen Retrospektive des Architekten Josip PlecnikVON BERNHARD SCHULZFür Architekturbegeisterte bedeutete die große Prager Retrospektive zu Josip Plecnik einen, wenn nicht den Höhepunkt des Sommers 1996.Das steht nur scheinbar im Widerspruch zu der Tatsache, daß Plecnik nicht zu den großen "Namen" des 20.

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })