Sinclair McKay schildert Dresdens Untergang im Februar 1945
Bernhard Schulz

Edward Hopper als Maler von Seelenlandschaften: Die Fondation Beyeler in Basel wagt einen neuen Blick auf das Werk.

Der Kölner Architekt Gottfried Böhm feiert seinen 100. Geburtstag. In Berlin hat er unter anderem ein Kaufhaus gebaut und in Potsdam ein Theater.

Arne Karsten widmet dem Dramatiker Arthur Schnitzler und dem Untergang der Donaumonarchie ein kenntnisreiches Buch.

40 Jahre jung: Die Galerie Aedes eröffnet ihre Jubiläumssaison mit einer Präsentation des Kopenhagener Architekturbüros Cobe. Hygge muss sein.

Hat Kronprinz Wilhelm dem NS-Regime „erheblich Vorschub geleistet“? Dazu gibt es mittlerweile vier Historikergutachten. Notizen zu einer Kontroverse, die über ihren ursprünglichen Anlass längst hinausgewachsen ist.

Christian Goeschel und Nils Fehlhaber untersuchen die Beziehung der beiden Diktatoren.

Ein neuer Band von Claudia Kromrei verzeichnet alle Bauten des großen Berliner Architekten Hans Grisebach. Jetzt wird das Buch in Berlin vorgestellt.

Hat Kronprinz Wilhelm dem NS-Regime „erheblich Vorschub geleistet“? Dazu gibt es nun vier Historikergutachten. Doch die Kontroverse geht weiter.

Das Zeitalter des Erhabenen: In Mailand wird den beiden Bildhauern des Neoklassizismus, Canova und Thorvaldsen, eine großartige Ausstellung zuteil.

Jens Bisky erzählt die Geschichte Berlins in all ihren Wendungen und Brüchen.

Ob man auf brennendem Abfall klimaschonend Ski fahren kann, fragt man sich nicht jeden Tag. Eine Antwort gibt es trotzdem – auf dem „CopenHill“ in Kopenhagen.

Giulio Romano, Meister des Manierismus, wird an seiner Wirkungsstätte Mantua gefeiert. Ein Besuch in der südlichen Lombardei.

Die Tagebücher des Sowjet-Botschafters IwanMaiski sind eine Sensation.

Ian Kershaw unternimmt eine Gesamtdarstellung der europäischen Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Flammende Herzen im Kirchenschiff: Jan Fabre schafft in Neapel eine Arrangement für die Ewigkeit.
Die Stadt am Öresund wird für Familien immer attraktiver
Sofonisba Anguissola und Lavinia Fontana waren berühmte Renaissancekünstlerinnen. Doch sie wurden aus der Geschichte gestrichen. Der Prado zeigt ihr Werk.
Muskulöse Männer, dramatische Landschaften: Das dänische Louisiana Museum zeigt das Werk des großen amerikanischen Malers Marsden Hartley.
Mario Kramp berichtet, wie Köln als einzige Stadt mit einem eigenen Pavillon auftrat.
Das Centre Pompidou in Metz feiert den sowjetischen Filmpionier Sergej Eisenstein mit der Ausstellung „Das ekstatische Auge“.
Adorno hielt zahlreiche Vorträge im Radio
Deutsches Reich und "Reichsprotektorat" 1941–43.
Wie Konstantinopel war, und wie es zu Istanbul wurde