
Revolution im Stedelijk Museum Amsterdam: Die von Rem Koolhaas entworfene Präsentation löst die Gattungsgrenzen auf und zeigt alle Objekte des 20. Jahrhunderts gemeinsam.
Revolution im Stedelijk Museum Amsterdam: Die von Rem Koolhaas entworfene Präsentation löst die Gattungsgrenzen auf und zeigt alle Objekte des 20. Jahrhunderts gemeinsam.
Der größte deutsche Museumsbau seit Jahren: Der Neubau der Kunsthalle Mannheim vom Architekturbüro gmp setzt auf räumliche Vielfalt und eine radikale Ausgestaltung.
Die Amsterdamer Hermitage feiert mit einer großen Ausstellung den Besuch von Meisterwerken Rembrandts aus Russland – und das „goldene Jahrhundert“ der Kunst. Ein Rundgang.
Édouard Manet war ein Begründer der Moderne und zugleich Kritiker der Wirklichkeit. Bis heute ist an dem französischen Maler Neues zu entdecken.
In Mansfeld, Eisleben und Wittenberg wurden Martin Luthers Wohnhäuser restauriert und erweitert. Ein Buch berichtet über die Arbeiten.
Knapp eine Milliarde Euro hat die BND-Zentrale in Mitte gekostet. Das aktuelle Jahrbuch des Bundesamts für Bauwesen legt seinen Fokus auf den Megabau.
Das Humboldt Forum stellt in einem Buch die Rekonstruktion der bildhauerischen Arbeiten an der Fassade des Berliner Schlosses vor.
Der Schweizer Jakob Tuggener bannte das Leben der 30er bis 50er Jahre auf Schwarz-Weiß-Bilder. Er gilt als einer der Großen der Fotografiegeschichte. Die Fotostiftung Schweiz zeigt sein Werk.
Rotterdam baut mutig, London viel - und Berlin? Ist eher verhalten, wenn's um das Thema Hochhäuser geht. Dabei werden einige geplant. Könnten sie die Wohnungsnot lindern?
Vorsichtige Annäherung bei gleichzeitiger Abgrenzung: Das Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin zeigt die Ausstellung „Zwei deutsche Architekturen".
Der Kurator Christos Joachimides ist gestorben. Ein Rückblick auf einen Trendsetter des Berliner Ausstellungsbetriebs.
Überm Atlantik ging’s weiter: Das Bauhaus Archiv Berlin zeigt Fotografie und Film aus dem New Bauhaus Chicago.
Wenige Kilometer entfernt vom Flughafen von Abu Dhabi wächst allmählich eine Ökostadt der Superlative.
Der Siegerentwurf zum Museum der Moderne am Kulturforum hat einige Kritik erfahren. Jetzt wird dem Architektenduo Herzog & de Meuron ein Expertengremium zur Seite gestellt.
Kunstpause: Zwischen da Vinci und Rembrandt passt immer noch ein Espresso.
„The Edge“ in Amsterdam gilt als das nachhaltigste Gebäude der Welt. Doch Kritiker mahnen vor der totalen Kontrolle.
Rilke, Hofmannsthal – und eine Skulptur von Rodin: die Alte Nationalgalerie Berlin erzählt eine Dreiecksgeschichte.
Bei einer Diskussionsveranstaltung zum Museum des 20. Jahrhunderts wird ganz beiläufig erwähnt: am Berliner Kulturforum soll auch die nächsten 15 Jahre noch gebaut werden.
Der Achtstundentag mag überholt sein. Aber wenn wir ihn aufgeben, müssen wir die Konsequenzen in den Blick nehmen. Ein Kommentar.
In der sowjetischen Spätzeit entstand die „Papierarchitektur“ – zu sehen im Berliner Museum für Architekturzeichnung.
Am Sonnabend eröffnet der Louvre seinen Ableger in Abu Dhabi in einem Museumsbau von Jean Nouvel. Zu sehen sind hochrangige Leihgaben.
Die "Große Sozialistische Oktoberevolution" ist das Ur-Ereignis des von der Idee zur Politik gewordenen Kommunismus. Was daran bis heute zum Staunen ist. Ein Kommentar.
NS-Kriminalität, dunkle Geschäfte, viele Fragen: Der Gurlitt-Bilderschatz wird erstmals ausgestellt – zweigeteilt zwischen dem Kunstmuseum Bern und der Bundeskunsthalle Bonn.
Russische Nationalisten attackieren das Zaren-Epos „Mathilde“. Der Film interessiert sich vor allem für historischen Pomp.
öffnet in neuem Tab oder Fenster