
Die Senatsbaudirektorin hat Angst, dass die Rekonstruktion ins "Disneyhafte" kippt. Unser Autor freut sich auf die Dachgarten-Gastronomie.
Die Senatsbaudirektorin hat Angst, dass die Rekonstruktion ins "Disneyhafte" kippt. Unser Autor freut sich auf die Dachgarten-Gastronomie.
Große Unglücksfälle und kleine Abschweifungen des Geistes: Die neue „Kritische Gesamtausgabe“ präsentiert einen Band mit Walter Benjamins Arbeiten fürs Radio.
Optisches Feuerwerk: Willy Fleckhaus gestaltete die "twen" und prägte das Buch- und Zeitschriftendesign der alten BRD. Eine Ausstellung in München würdigt sein Werk.
Kurator, Fundraiser, Direktor: Der ehemalige Chef der Dresdner Kunstsammlungen und des Londoner Victoria and Albert Museums Martin Roth ist gestorben.
Wieder einmal werden deutsche Reparationen gefordert – gegen die Rechtslage. Ein Kommentar.
Das abenteuerliche Leben des Felix Weil: Jeanette Erazo Heufelder hat ein Buch über den Geldgeber des Frankfurter Instituts für Sozialforschung geschrieben.
Sinneserweiterungen und Wahrnehmungsstörungen: Das Kunsthaus Bregenz feiert 20. Geburtstag mit einer spektakulären Ausstellung von Villar Rojas.
Fabian Hegholz widmet der Wohnung Friedrich Wilhelm IV. im Berliner Schloss eine umfangreiche Monografie. Das Design der Räume stammte von Schinkel.
Sommerhits gehören zum Urlaub wie die Sonnenbrille. In den Ferien erzählen wir von der besten Musik für die heiße Jahreszeit, diesmal über den „Summer of Love“.
Die Stadt München einigt sich mit den Erben von Paul Klees „Sumpflegende“. Das Gemälde bleibt nun rechtmäßig im Museum Lenbachhaus.
Das Aedes Forum am Pfefferberg zeigt gegenwärtige chinesische Architektur. Als hiesiger Besucher kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus.
Die DB-Kunsthalle Berlin würdigt den brasilianischen Landschaftsarchitekten Roberto Burle Marx.
Das spektakuläre Guggenheim-Museum existiert seit 20 Jahren – es hat die Stadt Bilbao nach oben gebracht und dient weltweit als Beispiel dafür, wie Kunst zu wirtschaftlichem Aufschwung führen kann.
Ob Dresdner Residenzschloss oder Potsdamer Stadtschloss, er setzt der Vergänglichkeit etwas entgegen. Dem großen Baumeister Peter Kulka zum 80.
Wir bauen auf Papier: Das Museum für Architekturzeichnung Berlin zeigt Meisterstücke aus Pop und Postmoderne von Eduardo Paolozzi bis Zaha Hadid.
100 Jahre Russische Revolution: Die Eremitage Amsterdam zeigt den Untergang des Hauses Romanow in einer kulturhistorischen Ausstellung.
Kulturpräsenz in anderen Ländern entfaltet langfristig politische Wirkung. Deutschland steht im internationalen Vergleich gut da - doch China und Russland holen auf, wie eine neue Studie zeigt.
Der Magnum-Fotograf Josef Koudelka fotografierte Augenblicke. 1968 hielt er den Prager Frühling fest. Später dokumentierte er das Leben von Roma in Europa. Das C/O Berlin zeigt sein Lebenswerk.
Opfer des eigenen Erfolgs: Das Unesco-Welterbekomitee erweitert die Liste auf 1076 Stätten des Natur- und Kulturerbes. Naumburg muss weiter warten.
Julius Meier-Graefe war einer der letzten deutschsprachigen Kunstschriftsteller. Ein Connaisseur, der um 1900 bestimmte, wie Kunst zu sehen war. Das Literaturhaus Berlin widmet ihm eine Ausstellung.
Was gibt es in einer Buchhandlung in Madrid über Bürgerkrieg und das Franco-Regime lesen? Auf der Suche nach Aufklärung.
Estland übernimmt übernimmt für die zweite Jahreshälfte die EU-Ratspräsidentschaft. Der baltische Staat ist für Großbritannien eingesprungen - und steht wie kein anderer in Europa für digitale Entwicklung.
Eine Kunst, erfunden für die Wissenschaft: Das Amsterdamer Rijksmuseum zeigt Fotografien des 19. Jahrhunderts.
Er ist der „Vater“ des Centre Pompidou und auch mit fast 80 als Architekt noch aktiv. Jetzt beeindruckt Renzo Piano mit einem Gebäude im spanischen Santander.
öffnet in neuem Tab oder Fenster