
Smart Factorys und Maschinen als Krankenpfleger: In der Wissenschaftsakademie Leopoldina in Halle debattierten Experten über die Arbeitswelt der Zukunft.
Smart Factorys und Maschinen als Krankenpfleger: In der Wissenschaftsakademie Leopoldina in Halle debattierten Experten über die Arbeitswelt der Zukunft.
Max Hollein, der auch als Intendant für das Berliner Humboldt-Forum im Gespräch war, wird Chef des Metropolitan Museums in New York. Welche Herausforderungen warten auf ihn?
Otto Wagner hat mit Wohnbauten Österreichs Hauptstadt geprägt. Das Wien Museum ehrt ihn zum 100. Todestag.
Die Münchner Pinakothek der Moderne würdigt den Einfluss der Bauhaus-Zeit auf Paul Klee und wirkt seinem Image als versponnener Märchenonkel entgegen.
Er strebte die Neuordnung Europas an - und erlebte sein verheerendes Waterloo. Eine Ausstellung in Paris zeigt, wie Napoleon aus der Kriegs"kunst" eine Wissenschaft machte.
Das Österreichische Theatermuseum in Wien würdigt Ödön von Horváth mit einer Ausstellung. Sie folgt den Lebensspuren anhand seiner drei bedeutendsten Bühnenwerke.
Was kann Kunst politisch bewirken? Die Ausstellung „Power to the People. Politische Kunst jetzt“ in der Schirn Kunsthalle in Frankfurt/Main.
Xu Tiantian ist die erste chinesische Architektin, die ein eigenes Büro ohne männlichen Partner eröffnet hat. Die Galerie Aedes präsentiert ihre Bauten.
Modernisierung einer etablierten Grafikmesse: Der 27. Salon du dessin in Paris bietet Canaletto, Klee, Otto Dix – und Victor Hugo.
Der Architekt John Soane vermittelte sein Fach anhand eigens angefertigter großformatiger Aquarelle. Jetzt werden einige davon in Berlin im Museum für Architekturzeichnung gezeigt.
Wo einst die Synagoge stand: Das Wiener Belvedere 21 zeigt die Abgussformen der britischen Bildhauerin Rachel Whiteread.
Die westdeutsche Linke interessierte sich wenig für die deutsche Teilung und den Einmarsch in Prag.
Rembrandts Doppelporträt eines Brautpaars gehörte lange der Familie Rothschild. Nun glänzt es frisch restauriert als Mittelpunkt einer Ausstellung im Amsterdamer Rijksmuseum.
Sie veröffentlichte mehrere Bücher und engagierte sich im Deutschen Werkbund. Die Architekturkritikerin Anna Teut ist im Alter von 91 Jahren gestorben.
Mit 18 Jahren kam er zum ersten Mal in die damalige Sowjetunion. Russland hat ihn nicht mehr losgelassen. Zum 70. Geburtstag des Historikers Karl Schlögel.
Eine Ausstellung im Wiener Kunstforum will zeigen, dass Man Ray viel mehr war als ein Fotograf.
Eine große Landesausstellung und rund 600 weitere Veranstaltungen: So feiert Trier seinen Sohn Karl Marx.
Spurensuche: Die Mailänder Fondazione Prada präsentiert anhand der damaligen Ausstellungen ein Panorama der Kunst und Kultur Italiens von 1918 bis 1943.
Architekt Axel Schultes kritisiert, dass die Idee fürs Bürgerforum in seinem Band des Bundes aufgegeben wird – für eine Straße.
„Welttheater“: Das Potsdamer Museum Barberini zeigt einen bedeutenden Ausschnitt aus dem Werk des großen Kulissenschiebers Max Beckmann.
„Welttheater“: Das Museum Barberini zeigt einen bedeutenden Ausschnitt aus dem Werk von Max Beckmann, dem Theaterdirektor der Kunst.
Das Friedenszeichen wird 60. Es ist weltweit zum Synonym des Protestes geworden, hat aber auch viel Konkurrenz bekommen.
Der DAM-Architekturpreis will Baukultur in ganz Deutschland fördern. Diesmal geht er an ein Münchner Projekt.
Peter Paul Rubens schöpfte für seine Kunst aus Antike und Renaissance. Das Städel Museum in Frankfurt am Main stellt die Werke des niederländischen Malerfürsten seinen Inspirationsquellen gegenüber.
öffnet in neuem Tab oder Fenster