zum Hauptinhalt
Autor:in

Bernhard Schulz

Mit der Straßenbahn nach Ost-Jerusalem. Momentaufnahme bei der Erkundungstour des Festivals.

Das Kulturfestival Mekudeshet sucht die Überwindung von Grenzen – und fragt nach der Rolle der Religion in Israel. Voller Idealismus will es der unwirklichen Stadt Jerusalem beikommen.

Von Bernhard Schulz
Fernand Légers „Bauarbeiter“ von 1951 (Ausschnitt).

Kunst vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis 1968: Die Ausstellung "Facing the Future" im Brüsseler Palais des Beaux-Arts spiegelt politische Umschwünge wider.

Von Bernhard Schulz
Himmelfahrt. Pere Pruna malte den „Tod des Soldaten Francos“ 1938, noch zur Zeit des Bürgerkriegs, bewusst in christlicher Ikonografie.

Die Kunst Spaniens im 20. Jahrhundert – das bedeutet Pablo Picasso und Joan Miró. Beide standen Francos Regime fern. Jetzt beleuchtet das Museum Reina Sofía in Madrid, was die düstere Zeit nach dem Bürgerkrieg hervorgebracht hat.

Von Bernhard Schulz
Ernst Nolte (1923-2016).

Urheber des Historikerstreits, Faschismustheoretiker, Geschichtsphilosoph: Der Historiker Ernst Nolte ist am Donnerstag im Alter von 93 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })