
Vom Flughafen Tegel zum Umbau des Olympiastadions: Der Architekt Volkwin Marg prägte das Stadtbild von Berlin. An Samstag feiert er seinen 80. Geburtstag.
Vom Flughafen Tegel zum Umbau des Olympiastadions: Der Architekt Volkwin Marg prägte das Stadtbild von Berlin. An Samstag feiert er seinen 80. Geburtstag.
Eine ausgeprägte Neugier. Das Berliner Bauhaus-Archiv zeigt die bislang unbekannten Fotografien von Lucia Moholy aus den Jahren nach ihrer Emigration 1933.
Bauhaus historisch: Zwei Symposien in Berlin und Venedig untersuchen die gegenwärtige Museumsarchitektur und ihre Herausforderungen.
Dem Judenhass auf den Grund gehen: Antisemitismusforscher Werner Bergmann verlässt die TU Berlin – seine Forschungen bleiben weiterhin relevant.
Der Direktor des Victoria & Albert Museums Martin Roth verlässt London im Zorn. Er warnt: Europas Zustand ist beunruhigend.
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz erwirbt das „Haus Bastian“ - mit tatkräftiger Unterstützung von Unternehmer und Mäzen Reinhold Würth.
Bundespräsident Joachim Gauck hatte ins Schloss Bellevue eingeladen - und es kamen Starfotografen wie F. C. Gundlach, Thomas Höpker, Herlinde Koelbl und Juergen Teller.
Paris feiert den belgischen Comic-Zeichner Hergé mit einer großen Ausstellung im Grand Palais.
Altkanzler Gerhard Schröder ist 1963 in die SPD eingetreten. Ein ausschlaggebender Grund sei sein Vorgänger Helmut Schmidt gewesen, sagt er.
Bernard Larsson streifte in den 60er Jahren durch Berlin – als die Stadt dem verlorenen Krieg näher war als der heutigen Gegenwart. Jetzt widmet ihm das Museum für Fotografie eine Ausstellung.
Zeigt her eure Zeichnungen: Der scheidende Direktor des Berliner Kupferstichkabinetts, Hein-Th. Schulze Altcappenberg, stellt seine Lieblinge vor - von Romantik bis Moderne.
Die Kunstmesse und die Galerien der libanesischen Hauptstadt zeigen ein ambitioniertes Aangebot aus der gesamten Region des Nahen und Mittleren Ostens. Die Malerei bestimmt das Bild.
Das Kulturfestival Mekudeshet sucht die Überwindung von Grenzen – und fragt nach der Rolle der Religion in Israel. Voller Idealismus will es der unwirklichen Stadt Jerusalem beikommen.
Der Berliner Architekt Hans Kollhoff nimmt sich oft bewusst zurück - und schafft dabei beeindruckende Bauten. Heute wird der 70 Jahre alt.
Ai Weiwei widmet sich gemeinsam mit Eid Hthaleen in einer Ausstellung im Aedes wieder der Flüchtlingsthematik.
Kunst vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis 1968: Die Ausstellung "Facing the Future" im Brüsseler Palais des Beaux-Arts spiegelt politische Umschwünge wider.
Vor 500 Jahren wurde das Ghetto in Venedig eingerichtet. Es hat die Geschichte der Stadt mitgeprägt. Eine Ausstellung im Dogenpalast erzählt jetzt seine Geschichte.
Hochglanz einerseits, Traditionsbewahrung anderseits: Das Aedes Architekturforum stellt „Sechzehn chinesische Museen. Fünfzehn chinesische Architekten“ vor.
Bei der Architekturbiennale in Venedig wird über Migration und Wohnungsbau diskutiert. Kurzzeit-Unterkünfte helfen wenig und sind nicht ökonomisch.
Die Kunst Spaniens im 20. Jahrhundert – das bedeutet Pablo Picasso und Joan Miró. Beide standen Francos Regime fern. Jetzt beleuchtet das Museum Reina Sofía in Madrid, was die düstere Zeit nach dem Bürgerkrieg hervorgebracht hat.
Es war ein Bild voller Symbolik - Merkel, Renzi und Hollande auf dem Flugzeugträger. Warum es ein Fehler war, diesen Ort zu wählen. Ein Kommentar.
Mit dem 500. Todestag hat dieses Jahr ein Hype um den Maler Hieronymus Bosch begonnen. Über die Faszination des unnachgiebigen Porträtisten der menschlichen Sünde.
Urheber des Historikerstreits, Faschismustheoretiker, Geschichtsphilosoph: Der Historiker Ernst Nolte ist am Donnerstag im Alter von 93 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Der Historiker Nikolaus Wachsmann stellt das System der Konzentrationslager in all seinen Aspekten dar. Eine Rezension.
öffnet in neuem Tab oder Fenster