
Das spanische Málaga will sich mit Zweigstellen berühmter internationaler Museen einen Namen machen. An der Costa del Sol zeigt das Staatliche Russische Museum St. Petersburg jetzt Landschaftsmalerei aus Zaren- und Sowjetzeit.
Das spanische Málaga will sich mit Zweigstellen berühmter internationaler Museen einen Namen machen. An der Costa del Sol zeigt das Staatliche Russische Museum St. Petersburg jetzt Landschaftsmalerei aus Zaren- und Sowjetzeit.
Am heutigen Sonnabend gedenkt Berlin des Mauerbaus, der vor 55 Jahren begann. Bei einer Veranstaltung in der Bernauer Straße sprach auch der Regierende Bürgermeister Michael Müller.
Auf Paul Ludwig Troost folgte Albert Speer: neue Einsichten zu „Hitlers Architekten“ und ihrem Monumentalstil.
Die Flüchtlingskrise hat die griechische Insel Samos hinter sich. Jetzt beschäftigen sich Künstler dort mit Migration und Krieg.
Viele deutsche Museen beteiligten sich an der NS-Herrschaft, verkauften freiwillig Bilder. Doch nicht alle Direktoren ließen sich widerspruchslos ideologisieren.
Die Berlinische Galerie feiert den 100. Geburtstag der Dada-Bewegung. In "Dada Afrika. Dialog mit dem Fremden" zeigt sie, wie sich die Künstler bei ethnologischen Objekten bedienten – ein großes Finale für die Ausstellung.
Michael Eissenhauer ist jetzt Generaldirektor der Staatlichen Museen, Chef der Gemäldegalerie, der Skulpturensammlung und des Museums für Byzantinische Kunst. Wir ordnet man Berlins Museen? Ein Kommentar.
Große Ferien, große Pause: Der nächste Monat ist der Inbegriff der heißen Jahreszeit. Mal sehen, was die Künste so mit ihm anfangen können.
Vor 80 Jahren begann der Spanische Bürgerkrieg. Hitler und Mussolini ergriffen Partei, Stalin auf der Gegenseite. Am Ende unterlag die Republik im ungleichen Kampf gegen Franco. Die Folgen sind bis heute zu spüren. Ein Essay.
Über 40 Attentate auf Adolf Hitler soll es gegeben haben. Eines davon am 13. März 1943. Eine MDR-Doku schildert die Umstände
Über 40 Attentate auf Adolf Hitler soll es gegeben haben. Eines davon am 13. März 1943. Eine MDR-Doku schildert die Umstände
Manet gilt als Begründer der modernen Malerei, aber er war noch viel mehr: ein symbolischer Revolutionär. Die Ausstellung „Manet – sehen“ in der Hamburger Kunsthalle würdigt den großen Maler mit einer erhellenden Übersicht.
Die ifa-Galerie zeigt in der Ausstellung "Dem Gestern ein Morgen geben" drei Positionen zur Architektur und Kunst aus dem Iran.
Le Corbusier ist Weltkulturerbe. Das Unesco-Komitee setzte in Istanbul 17 Bauten des Architekten auf die Liste schützenswerter Objekte.
Die Wirtschaftskrise trieb Berenice Abbott von ihrem Atelier auf die Straße. Dort entstanden ihre legendären New-York-Fotografien. Jetzt ist eine kleine Auswahl im Martin-Gropius-Bau zu sehen.
An diesem Freitag geht das Kulturgutschutzgesetz in den Bundesrat. Museumsleute protestieren mit einem offenen Brief.
Er brachte den Swing auf die Leinwand: Das New Yorker Whitney Museum zeigt das Ausschnitte aus dem Werk des Malers Stuart Davis.
Das Lettische Nationalmuseum in Riga zeigt „Deutsche Kunst seit 1960“.
Als wär’s ein Stück von Shakespeare: Wie Boris Johnsons Karriere zusammenfiel und Großbritannien die Fassung verlor.
Boris Johnson war fast am Ziel. Dann wurde er von einem Parteifreund verraten. Mit Johnsons Sprachlosigkeit verschwand auch sein Charisma. Ein Kommentar.
„Visionäre der Moderne“: Bruno Taut, Paul Goesch und Paul Scheerbart gehörten zur "Gläsernen Kette", einer Künstlergemeinschaft unter Architekten. Die Berlinische Galerie zeigt ihre Werke.
„Visionäre der Moderne“: Bruno Taut, Paul Goesch und Paul Scheerbart gehörten zur "Gläsernen Kette", einer Künstlergemeinschaft unter Architekten.
Auf der Suche nach unserer Gegenwart: Thomas Struth fotografiert in den Häfen Südkoreas, den Weltraumlabors der USA oder einem Walzwerk in Duisburg.
Alexandre Lenoir begründete das Musée des monuments français, um zu retten, was in der Französischen Revolution an Skulpturen und Fragmenten noch zu retten war.
öffnet in neuem Tab oder Fenster