zum Hauptinhalt
Autor:in

Bernhard Schulz

Wassily Polenows "Moskauer Gartenhof" (1902).

Das spanische Málaga will sich mit Zweigstellen berühmter internationaler Museen einen Namen machen. An der Costa del Sol zeigt das Staatliche Russische Museum St. Petersburg jetzt Landschaftsmalerei aus Zaren- und Sowjetzeit.

Von Bernhard Schulz
Erbaut unter den Nazis: Das Haus der Deutschen Kunst in München.

Viele deutsche Museen beteiligten sich an der NS-Herrschaft, verkauften freiwillig Bilder. Doch nicht alle Direktoren ließen sich widerspruchslos ideologisieren.

Von Bernhard Schulz
Hannah Höch nutzte für ihre Collage das Abbild einer steinernen Khmer-Göttin.

Die Berlinische Galerie feiert den 100. Geburtstag der Dada-Bewegung. In "Dada Afrika. Dialog mit dem Fremden" zeigt sie, wie sich die Künstler bei ethnologischen Objekten bedienten – ein großes Finale für die Ausstellung.

Von Bernhard Schulz
Michael Eissenhauer, Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin - und einiges mehr.

Michael Eissenhauer ist jetzt Generaldirektor der Staatlichen Museen, Chef der Gemäldegalerie, der Skulpturensammlung und des Museums für Byzantinische Kunst. Wir ordnet man Berlins Museen? Ein Kommentar.

Von Bernhard Schulz
Monat mit Eigenschaften: der August!

Große Ferien, große Pause: Der nächste Monat ist der Inbegriff der heißen Jahreszeit. Mal sehen, was die Künste so mit ihm anfangen können.

Von
  • Christiane Peitz
  • Gerrit Bartels
  • Bernhard Schulz
  • Jan Schulz-Ojala
Blick auf das Tal der Gefallenen nahe Madrid, der Gedenkstätte zu Ehren der Gefallenen der faschistischen Truppen Francos im Spanischen Bürgerkrieg

Vor 80 Jahren begann der Spanische Bürgerkrieg. Hitler und Mussolini ergriffen Partei, Stalin auf der Gegenseite. Am Ende unterlag die Republik im ungleichen Kampf gegen Franco. Die Folgen sind bis heute zu spüren. Ein Essay.

Bernhard Schulz
Ein Essay von Bernhard Schulz
Vor dem Spiegel. Manet schuf das Bild der "Nana" 1877 als moderne Version einer "Venus".

Manet gilt als Begründer der modernen Malerei, aber er war noch viel mehr: ein symbolischer Revolutionär. Die Ausstellung „Manet – sehen“ in der Hamburger Kunsthalle würdigt den großen Maler mit einer erhellenden Übersicht.

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })