
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Hermann Parzinger ziehen Bilanz: hundert neue Kunstwerke für den Hamburger Bahnhof - und weniger Besucher bei Nofretete.
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Hermann Parzinger ziehen Bilanz: hundert neue Kunstwerke für den Hamburger Bahnhof - und weniger Besucher bei Nofretete.
Mons, Europas belgische Kulturhauptstadt 2015, möchte mit dem Titel aus seiner schweren Krise kommen – und schwelgt zugleich in der Vergangenheit.
Die Berliner Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy hat die Filmpropaganda der NS-Zeit für die Museumsinsel wiederentdeckt. Geworben wurde für den Museumsbesuch - und für das Nazi-Regime.
Eugène Viollet-le-Duc wollte das Mittelalter für die Moderne fruchtbar machen. Eine Ausstellung in Paris würdigt das Lebenswerk des französischen Baumeisters, Denkmalpflegers und Theoretikers.
Karl Friedrich Schinkel prägte preußische Architektur. Nun ist eine epochale Reihe zu seinem Lebenswerk vollendet. Darin zeigt sich der Künstler auch als strenger Inspekteur.
Ein neues, dickes Buch präsentiert alle Berliner Museen – auch die, die es längst nicht mehr gibt. 227 Häuser haben zwei Kunsthistoriker gezählt und dabei Erstaunliches entdeckt.
Meinhard von Gerkan baute in Berlin den Flughafen Tegel und den Hauptbahnhof. Kontroversen hat er nie gescheut. Auch den Skandalflughafen BER hat er geplant. Hier herrscht allerdings Stillstand. An diesem Samstag wird der Architekt 80 Jahre alt.
Meinhard von Gerkan baute den Flughafen Tegel und den Hauptbahnhof. Auch den Skandalflughafen BER hat er geplant. Und in Potsdam baut er das neue Schwimmbad. Heute wird der Architekt 80 Jahre alt
Rembrandts Werk ist von parallelen Stilen und Stimmungsumschwüngen geprägt. Im Rembrandt Research Project haben Forscher nun aufgeklärt, was vom Meister selbst stammt und was in seiner Werkstatt entstand.
Sie waren Weise aus dem Morgenland, bevor die Christenheit sie in den Adelsstand erhob: Eine großartige Ausstellung im Kölner Schnütgen-Museum präsentiert Mythos, Kunst und Kult der Heiligen Drei Könige.
Bauhaus an der Moskwa: Der Martin-Gropius-Bau erinnert an die russischen Wchutemas-Werkstätten.
Das Berliner Museum für Fotografie zeigt, wie der Erste Weltkrieg zum Bilderkrieg wurde - und die Fotografie zu einer Waffe im Propagandakampf.
Manfred Kittel war wegen einer Ausstellung zuletzt mit dem „Wissenschaftlichen Beraterkreis“ heftig aneinander geraten. Nun wird ein neuer Direktor für die Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung gesucht.
Das Amsterdamer Rijksmuseum wagt den Sprung nach vorne: Die Foto-Ausstellung "Modern Times" zeigt eine großartige Auswahl an 400 Fotografien.
Spekulationen um den zukünftigen Leiter des Humboldtforums: Kommt Neil MacGregor, Chef des British Museum, nach Berlin?
Die Weltkarte der musealen Ziele ist überraschend: Helsinki soll ein Guggenheim-Museum bekommen. Dazu noch in einem Neubau von höchstem architektonischem Anspruch.
Ein singuläres Bauwerk wie die Neue Nationalgalerie könnte so heute nicht mehr entstehen - darin waren sich alle Teilnehmer einer Fachtagung in Mies van der Rohes ikonischem Bau einig. Ein Bericht.
In der Berliner Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung gibt es ein Zerwürfnis zwischen dem Direktor und seinen Beratern. Anlass ist die Ausstellung "Gewaltmigration erinnern" im DHM.
Endlich liegt sie gedruckt vor: die verschollene Habilitation von Erwin Panofsky, dem Begründer der Ikonologie. Eine später Genugtuung für den einst von den Nazis vertriebenen Kunstwissenschaftler.
Der Fall Cornelius Gurlitt wirft Fragen zur Regelung der Restitution auf. Die Gurlitt-Taskforce scheint sich darüber einig zu sein. Für Salz in der Suppe sorgte jedoch eine Wortmeldung aus dem Publikum.
Streng, durchdacht und rastlos: Rem Koolhaas gilt mit seinen visionären Entwürfen als Architekt der Zukunft. In Berlin will er mit einem Neubau für den Springer-Konzern auch den "Arbeitsplatz der Zukunft" schaffen. Ein Rundumblick zum 70.
Sie war bestellt und wurde nie ausgeliefert, wurde gestohlen und wie ein Staatsgast geehrt. Leonardo da Vincis „Mona Lisa“, seit 1914 zurück im Louvre, ist das berühmteste Bild der Welt. Warum eigentlich?
Paris Tableau und Paris Photo: Zwei Kunstmessen beweisen die Stärke des französischen Handelsplatzes.
587 606 Gefallene: Am Jahrestag des Waffenstillstands von 1918 weiht Präsident François Hollande die Ellipse mit den eingravierten Namen der Toten ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster