
Vor einem Jahr wurde die Sammlung von Cornelius Gurlitt beschlagnahmt. Jetzt droht frischer Streit um das Erbe des inzwischen verstorbenen Sammlers. Ein Kommentar.
Vor einem Jahr wurde die Sammlung von Cornelius Gurlitt beschlagnahmt. Jetzt droht frischer Streit um das Erbe des inzwischen verstorbenen Sammlers. Ein Kommentar.
Die Nachlässe bedeutender Politiker wie Helmut Kohl, Willy Brandt und Konrad Adenauer sind weithin verstreut. Für "Agenda", unser Journal für Politik in der Bundeshauptstadt, fragt Bernhard Schulz: Wer hütet diesen Schatz der Bundesrepublik?
Gute Ideen für den Städtebau? Die sind in Berlin selten. Und wenn doch mal jemand eine hat, kommt die Architektenkammer und beansprucht die Deutungshoheit für sich. Das muss anders werden. Ein Plädoyer für eine offene Debatte.
Über Jahrzehnte wurde die Provenienzforschung im Fall von NS-Raubkunst vernachlässigt. Eine Hamburger Ausstellung zeigt entzogenes Kulturgut - und klärt die Herkunft der Objekte auf.
Vorbildlich: das „Raubkunst“-Projekt des Hamburger Museums für Kunst und Gewerbe
Bachs h-Moll-Messe, Luthers Thesen und die hebräische Bibel des Reformators: Deutschland bewirbt sich mit Werken aus der Staatsbibliothek zu Berlin um Aufnahme ins Dokumentenerbe der Unesco.
In den Nachkriegsjahrzehnten haben die Briten die Deutschen nicht gerade geliebt. Überraschend zeigt das British Museum in London jetzt die Ausstellung "Deutschland: Erinnerungen einer Nation“.
Die Stillleben von Max Beckmann stehen oft im Schatten seiner großen Welttheater-Arbeiten. Zu Unrecht, wie jetzt eine Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle zeigt.
Pariser Museen bilden Ableger in anderen Städten – und verzeichnen enormes Besucherinteresse.
Deutschland als Gravitationszentrum Europas? In "Kampf um Vorherrschaft" zeichnet der Historiker Brendan Simms die Geschichte Europas kritisch nach - und entwirft das Bild eines "deutschen Mitteleuropas" neu.
"Licht ist Leben", lautet sein Credo. Und so baut er auch. Am Sonntag wird Richard Meier 80 Jahre alt. Über einen Protagonisten der Moderne, der seine endgültige Formensprache schon lange gefunden hat.
Monet, Gauguin, van Gogh: Das Museum Folkwang Essen zeigt in einer großartigen Ausstellung, wie die Kunst der Moderne um 1900 von Japan lernte.
Der Bodensee-„Tatort“ lotet ein weiteres Mal die Lebenslügen der Oberschicht aus. Und ist obendrein ein guter Fernsehkrimi.
Der Bodensee-„Tatort“ lotet ein weiteres Mal die Lebenslügen der Oberschicht aus. Und ist obendrein ein guter Fernsehkrimi.
In Rotterdam wurde die spektakuläre „Markthal“ im Beisein der Königin Máxima eröffnet. Das Bauwerk soll zur Renaissance der Stadt beitragen.
David Chipperfield hat in der Neuen Nationalgalerie eine Installation mit 143 Fichten aufgebaut. Anschließend wird das Haus für fünf Jahre geschlossen – und von Chipperfield saniert.
Die Bonner Bundeskunsthalle präsentiert gerade eine Ausstellung zum Thema "Afrikanische Meister. Kunst der Elfenbeinküste". Vor Ort erweist sich, dass bis heute für den Markt nach traditionellen Vorbildern produziert wird.
Die Rede des Bundespräsidenten beim 50. Deutschen Historikertag in Göttingen war mit Spannung erwartet worden: Joachim Gauck sprach im Weltkriegs-Gedenkjahr über Sieger und Verlierer der Geschichte.
Sieben Jahre war es geschlossen. Jetzt ist das Hessische Landesmuseum Darmstadt wiedereröffnet worden - es ist eines der schönsten Museen Deutschlands.
Für Thomas Mann war München eine "leuchtende" Kunstmetropole. Ein bisschen Schwabing findet man aber auch in Berlin - gerade jetzt zur Art Week. Ein Vergleich.
Zur bildenden Kunst pflegte Thomas Mann kein besonders enges Verhältnis. Welche Künstler und Werke er dennoch schätzte, zeigt die Ausstellung „Augen auf!“ in seiner Geburtsstadt Lübeck..
Ein kopfstarker Einzeltäter, jugendliche Piraten – und Verschwörer, die Verbrecher waren: Ein Rundgang durch die neu gestaltete Dauerausstellung in der Berliner Gedenkstätte Deutscher Widerstand.
Lebbeus Woods wagte mit seinen Architekturzeichnungen Fantasien zukünftiger Städte à la "Metropolis". Seine Blätter sind nun in einer Berliner Ausstellung zu sehen.
Braunlage ist öde, denken viele. Bis sie das Jugendstil-Sanatorium entdecken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster