zum Hauptinhalt
Autor:in

Bernhard Schulz

Ein Porträtkopf Alfred Flechtheims vom Künstler Hermann Haller im Museum Kunstpalast. Die Werke gehören zum Nachlass des Galeristen Alfred Flechtheim.

15 Museen haben sich zusammengetan, um mit Ausstellungen und einer Datenbank den Kunsthändler Alfred Flechtheim zu würdigen. Doch die Erben attackieren das Projekt, weil sie nicht einbezogen wurden.

Von Bernhard Schulz

Der Untergang, besser das plötzliche Verschwinden der kommunistischen Regime in Europa in den Monaten von 1989/90 erschien damals durchaus als rätselhaft. Denn nichts daran war zwangsläufig, angesichts der materiellen Stärke einiger der betreffenden Staaten.

Von Bernhard Schulz

Sou Fujimoto, Architekt des Serpentine Pavilion, erkundet in London die Grenzen der Architektur.

Von Bernhard Schulz

Der Cambridge-Historiker Christopher Clark analysiert in seinem Buch "Die Schlafwandler" die Vorgeschichte des Ersten Weltkrieges - und überrascht mit einer neuen Deutung der Schuldfrage. Ein Meisterwerk.

Von Bernhard Schulz
Ein Modell für Berlin? Das New Yorker Guggenheim Museum, nach einem 1943 skizzierten Entwurf von Frank Lloyd Wright 1959 eröffnet – daneben links der 1992 fertig gestellte, schmucklose Anbau.

Ob MoMa oder Guggenheim: Bloße Anbauten hinter modernen Museen sind ästhetisch fragwürdig. Die Preußen-Stiftung plant mit der Neuen Nationalgalerie ähnlich. Und versäumt darüber das Wichtigste - ein Konzept für das Kulturforum als Ganzes.

Von Bernhard Schulz

Gute Architektur ist das Einfache, das so schwer zu machen ist – weil sie nicht nur dem Auge Freude bereiten soll, sondern auch haltbar und gut nutzbar sein soll. Vor allem aber muss sie auch in der Zwiesprache mit dem Ort harmonieren.

Von Bernhard Schulz

„Overdrive“: Das Getty Center zeigt die Dramatik der Entwicklung von Los Angeles.

Von Bernhard Schulz
Zuhause im Licht. Ein Ausschnitt aus Paul Cézannes „Le Rocher rouge“ ( 1895-1900). Das Gemälde ist in der Ausstellung in Aix-en-Provence zu sehen.

Aix und Marseille feiern die mediterrane Malerei mit einer opulenten Doppelausstellung. In Werken von Cézanne und van Gogh bis hin zu Beckmann leuchtet sie auf, die Begeisterung für den französischen Küstenstreifen zwischen Italien und Spanien.

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })