zum Hauptinhalt
Autor:in

Bernhard Schulz

Tastenmagier. Ray Manzarek.

Zum Grab von Jim Morrison pilgern immer noch Tausende. Das ist ein bisshen ungerecht, denn an dem legendären Doors-Sound hatte Keyboarder Ray Manzarek mindestens ebenso Anteil. Jetzt ist Manzarek mit 74 Jahren gestorben - in Rosenheim.

Von Bernhard Schulz
System der Angst. Symbolisches Grab für „Faulpelze“, als Drohung an alle, die ihre Arbeitsnorm nicht erfüllten.

Das Deutsche Historische Museum zeigt eine Ausstellung zum Gulag, dem sowjetischen Lagersystem. Das heutige Russland tut wenig, um an die Lager zu erinnern; die Gesellschaft "Memorial", Mitorganisatorin der Ausstellung, steht unter verschärfter Beobachtung.

Von Bernhard Schulz

Eine Ausstellung in der Max-Liebermann-Villa am Wannsee zeigt, was der Maler in Frankreich lernte.

Von Bernhard Schulz
Hitler bei der Eröffnung der Olympischen Spiele 1936. Kershaw widmete dem Diktator eine 2300-seitige Biografie.

Ian Kershaw entzauberte den Hitler-Mythos und untersuchte die Mentalität der Deutschen, "die dem Führer entgegenarbeiten wollten": Zum 70. Geburtstag des britischen Historikers.

Von Bernhard Schulz
Aus dem Land treiben. Mit Postkarten wie „Das abscheuliche russische Klima“ versuchte die sowjetische Propaganda die Kampfmoral ihrer Armee aufrechtzuerhalten .

Das wiedereröffnete Deutsch-Russische Museum zeichnet eine erschütternde Spur der Verbrechen nach: die gnadenlose Verfolgung politischer Kader, das Aushungern der sowjetischen Zivilbevölkerung und der Kriegsgefangnen, die Politik der "verbrannten Erde".

Von Bernhard Schulz

Gerhard Richter ist der höchstbezahlte lebende Künstler. Für eine Doku hat er sich bei seiner Arbeit begleiten lassen - und beweist, dass es für Kunst nicht viele Worte braucht.

Von Bernhard Schulz

Der Pariser Salon du Dessin bietet nach wie vor exzellente Altmeistergrafik, konkurriert aber zunehmend mit den Auktionshäusern. Das hat Einfluss auf die Preise.

Von Bernhard Schulz
Die Erhebung. Der aussichtslose Kampf gegen die Übermacht der SS-Truppen im Warschauer Ghetto ist ein herausragendes Beispiel jüdischen Widerstands.

Ein neuer Blick auf den jüdischen Widerstand beendet den Mythos von der Passivität der Opfer. Historiker plädierten jetzt bei einer Konferenz in der Berliner Gedenkstätte Deutscher Widerstand für eine Definition, die auch das individuelle Widerstehen würdigt.

Von Bernhard Schulz
„Alle haben versagt, Bormann nie!“ Hitler und Bormann 1944 in Rastenburg. Foto: bpk

Graue Eminenz des Reiches: Volker Koops Biografie über Martin Bormann, den „Sekretär des Führers“. Über den Hitler einst kurz vor Beginn des „Unternehmens Barbarossa“ räsoniert: „Alle haben in der restlosen Ausführung meiner Befehle versagt – Bormann nie!“

Von Bernhard Schulz

Erfurt widmet dem Hamburger Designer und Architekten Peter Behrens eine Retrospektive.

Von Bernhard Schulz
Außen hui, innen pfui: Der unvollendete Hauptstadtflughafen BER.

Das Architekturbüro Gerkan, Marg und Partner wird viel gescholten, viele der Pannen rund um das Endlos-Projekt BER werden ihm zu Lasten gelegt. Dabei kann ein Architekturbüro nur so gut planen, wie der Bauherr konkrete Anweisungen gibt. Was das Büro kann, hat es bereits gezeigt - auch in Berlin.

Von Bernhard Schulz

Bezaubernd schön: Das Frankfurter Städel Museum zeigt Skulptur und Malerei des Klassizismus.

Von Bernhard Schulz

Sehen Bibliotheken in der Ära des Internet eigentlich anders aus als früher? Sie sind analoge Oasen in digitalen Zeiten, beliebt und bevölkert, aber verändert das ihre Architektur? Eine Erkundungstour durch die neuen Lesesäle der Berliner Staatsbibliothek Unter den Linden.

Von Bernhard Schulz
Tom Schilling als Friedhelm im Schützengraben.

Der ZDF-Dreiteiler "Unsere Mütter, unsere Väter" erteilt seine Lektion aus der Perspektive der jungen Leute, die in den Krieg geworfen werden. Als Zuschauer bekommen wir damit eine Sprache, in der wir sprechen können über das, was bisher zumeist unaussprechlich schien.

Von Bernhard Schulz
Aufwertung. Die für die Bevölkerung kostenfreie Biblioteca Espana in Medellin thront über einem Armutsviertel.

Sydney, Bilbao, Berlin: eine Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste zeigt, wie Kulturbauten die Metropolen prägen - und einzelne Quartiere weiterentwickeln.

Von Bernhard Schulz
Zwei von drei. Johannes und Wilfried (re.) Kuehn haben gemeinsam mit Simona Malvezzi 2001 ihr Architekturbüro gegründet. In Berlin haben sie unter anderem die Rieckhallen im Hamburger Bahnhof gestaltet.

Vor der Wiedereröffnung des Berggruen-Museums am Freitag: ein Besuch bei den Architekten Kuehn Malvezzi, die den Erweiterungsbau gestaltet und in Berlin auch die Rieckhallen am Hamburger Bahnhof geplant haben.

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })