zum Hauptinhalt
Autor:in

Bernhard Schulz

Werner Düttmanns St. Agnes-Kirche gilt als Architekturjuwel der sechziger Jahre. Johann König hat hier eine Galerie eröffnet.

Eine Kreuzberger Kirche als Galerie: In St. Agnes in der Berliner Alexandrinenstraße präsentiert der Star-Architekt  Rem Koolhaas eine Ausstellung mit kommunalen Bauten. Die Schau macht sich für die zu Unrecht vergessene Architektur der 60er und 70er Jahre stark.

Von Bernhard Schulz
Der Welt entrückt. Von Giorgio del Castelfranco, genannt Giorgione, stammt ein Schlüsselbild der Zeit, der „Jüngling mit grünem Buch“. Einst gehörte es zur Sammlung Pietro Bembos, die jetzt im Palazzo del Monte in Padua rekonstruiert wurde.

Lebenslustig und gelehrt: Die Stadt Padua feiert Pietro Bembo, den großen Kunstsammler und Sprachstifter der Renaissance, mit einer umfassenden Ausstellung. Die Experten rekonstruierten Bembos Lebenswelt und führen die Besucher zum Ursprung der Renaissance.

Von Bernhard Schulz
Im Einzelnen wurden allein 980 Konzentrationslager gezählt. Im Bild: Buchenwald.

Bisher war bekannt, dass die Nazis im Dritten Reich etwa 7.000 Lager und Ghettos errichtet hatten. Eine amerikanische Studie zeigt nun ganz andere, erschütternde Zahlen auf: Es soll sechsmal mehr Nazi-Zwangslager geben haben als bisher bekannt.

Von Bernhard Schulz

Die Berlinische Galerie zeigt in der Ausstellung „Das Neue Berlin“ Entwürfe für Regierungsbauten und Botschaften seit 1990.

Von Bernhard Schulz
Trümmerzeit. 1945 versammeln sich Menschen im vom Krieg zerstörten Anhalter Bahnhof, von Margaret Bourke-White dokumentiert.

Margaret Bourke-Whites Fotografien werden im Martin-Gropius-Bau präsentiert. Die Reportagefotografin gelten als Ikonen ihrer Zeit. Sie selbst stellte einige Rekorde auf.

Von Bernhard Schulz
Der neu ernannte Reichskanzler Adolf Hitler grüßt nach der Machtübernahme am 30. Januar 1933 aus einem Fenster in Berlin heraus den vorbeiziehenden Fackelzug. Neben ihm stehen Innenminister Wilhelm Frick, Reichsminister Hermann Göring und der spätere Stellvertreter Hitlers, Rudolf Heß.

War es eine "Machtergreifung" oder eine "Machtübergabe" seitens der konservativen Eliten? Wie dem auch sei: Dass aus Hitlers Coup im Januar 1933 das Verbrechen des Jahrhunderts erwachsen konnte, und das mit vielfältiger Unterstützung, bleibt ein Rätsel.

Von Bernhard Schulz
Es muss nicht immer Paris sein. Besucher besichtigen die über 200 Louvre-Exponate in Lens. Die Halle ist 120 Meter lang und vollkommen stützenfrei. Foto: AFP

Im nordfranzösischen Lens hat der Louvre eine Dependance eröffnet. Sie präsentiert Kunst völlig anders als das Stammhaus.

Von Bernhard Schulz
Zwischen den Fronten. Die schwer beschädigte Umayyaden-Moschee in Aleppo, eine der ältesten der Welt, wurde um 715 n. Chr. errichtet. Auf das Gotteshaus nehmen weder die syrische Armee noch die Rebellen Rücksicht. Foto: AFP/Tauseef Mustafa

Der Titel ist überall begehrt. Aber er schützt nicht vor Bomben und Granaten. Seit 40 Jahren gibt es das Welterbe-Programm der Unesco. Ein Grund zum Feiern?

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })