zum Hauptinhalt
Autor:in

Bernhard Schulz

Oberst Tjulpanovs Geheimbericht nach Moskau: Die Ostdeutschen wollen die Sowjetisierung nicht.

Von Bernhard Schulz
Schiefe Bahn. Szene aus dem „Caligari“-Stummfilm (1920). Foto: picture alliance

Enzyklopädie der kleinen Form: Zum Abschluss der Werkausgabe von Siegfried Kracauer.

Von Bernhard Schulz
Familienpatriarch. Bundeskanzler Konrad Adenauer (Joachim Bißmeier) und seine Tochter Elisabeth, genannt Libeth (Ina Wagner).

Die Leistungen Konrad Adenauers sind ebenso unbestritten wie seine Fehler und Fehleinschätzungen. Jetzt widmet sich ein Doku-Drama dem Leben des Bundeskanzlers und zeigt ihn als einsamen Staatenlenker. Sein unwürdiger Abstieg wird in dem Film allerdings verschleiert.

Von Bernhard Schulz

Moscheen für das 21. Jahrhundert: eine Ausstellung in der ifa-Galerie.

Von Bernhard Schulz
Foto: © Staatl. Museen Berlin, Jörg P. Anders

„1000 Jahre Russen und Deutsche“: eine Ausstellung im Historischen Museum Moskau beleuchtet die wechselhafte Beziehung der beiden Länder, die in ihrer Geschichte friedlich Handel miteinander trieben, Kriege gegeneinander führten und wieder Frieden schlossen. Im Oktober kommt die Schau nach Berlin.

Von Bernhard Schulz

Das Bauhaus Dessau würdigt Marcel Breuer als Designer – und Architekten.

Von Bernhard Schulz

Dass ein Wissenschaftler in die Politik wechselt, kommt vor, aber selten geht der Weg in die andere Richtung. Bei Thomas Flierl ist das der Fall: In den vergangenen Jahren hat sich der 1957 geborene Flierl, der von 2002 bis 2006 Senator für Wissenschaft und Kultur war, auf die Suche nach Zeugnissen der Tätigkeit des Architekten Ernst May in der Sowjetunion zwischen 1930 und 1933 gemacht.

Von Bernhard Schulz

Eine eindrucksvolle Sammlung diplomatischer Augenzeugenberichte aus dem „Dritten Reich“.

Von Bernhard Schulz

Maler, Bastler, Phantast: Das Basler Museum Tinguely präsentiert Wladimir Tatlin.

Von Bernhard Schulz

Journal des Staunens: Die beiden russischen Literaten Ilja Ilf und Jewgeni Petrow bereisen 1935 die USA und zeichnen in ihrem Buch "Das eingeschossige Amerika" ein ganz unideologisches Bild des Landes

Von Bernhard Schulz

Der Aedes-Galeristin Kristin Feireiss zum 70.

Von Bernhard Schulz

Versteckt steht das „BMW Guggenheim Lab“ in einer Nische am Pfefferberg, umgeben von Häusern, die es wie eine Festung umschließen. Nach den Drohungen aus Kreuzberg schien es geraten, das luftige Stahlskelett gegen Besetzungsversuche zu sichern.

Von Bernhard Schulz

Eine Ausstellung über die Wilhelmstraße.

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })