
Der Suhrkamp Verlag veröffentlicht Theodor W. Adornos Vorlesungen zur Ästhetik und Dialektik. Eine Ausstellung untersucht das Wirken des großen Philosophen in Berlin.
Der Suhrkamp Verlag veröffentlicht Theodor W. Adornos Vorlesungen zur Ästhetik und Dialektik. Eine Ausstellung untersucht das Wirken des großen Philosophen in Berlin.
Abgründe der Aufklärung im Kupferstichkabinett.
Der wichtigste Auftraggeber des preußischen Baumeisters Schinkel war Friedrich Wilhelm IV. - als Kronprinz und als König. Ein Berliner Symposium beschäftigte sich jetzt mit Preußen, Schinkel, Stüler und der Architektur.
Die Alte Nationalgalerie zeigt, wie der Maler, Zeichner und Illustrator Adolph Menzel das Bild Friedrichs des Großen formte.
Jenseits von Hollywood: Wie die Kunst nach Los Angeles kam. Die Ausstellung „Pacific Standard Time“ im Martin-Gropius-Bau zeigt Werke aus den Jahren 1950 bis 1980.
Erblast der europäischen Geschichte: Ein US-Historiker rekonstruiert die Vertreibungen nach 1945, die Hunderttausende von Todesopfern forderten. Das Schicksal der Sudetendeutschen bildet ein besonders bedrückendes Kapitel in der Studie.
Die „Wanderer“ malten um 1900 Not und Schönheit ihres Landes. Jetzt sind die Werke der Künstlergruppe in Chemnitz zu sehen.
Zündstoff: Auf der Kulturpolitik-Tagung in Loccum stellt das Auswärtige Amt neue Leitlinien vor.
Ein Berliner Baumeister aus der Schweiz: Max Dudler zeigt in Heidelberg und Hambach seine Liebe zum Stein.
Alles Gerede vom Sinn des Terrors ist falsch, schreibt Jörg Baberowski in seinem aufwühlenden Buch "Verbrannte Erde". Der Stalinismus war keine Modernisierungs-Diktatur, sondern eine Herrschaft des Bösen.
Wolfgang Sofskys Buch über „Bilder der Gewalt“.
„Parabeton“: Heinz Emigholz zeigt im FORUM die Bauten von Pier Luigi Nervi.
"Pergamon-Palais" wird das neue Gebäude der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Uni genannt. Doch die streng gegliederte Fassade wird dem historischen Ort gegenüber der Museumsinsel nicht gerecht.
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz zieht Bilanz.
Die Moderne sucht ihren Ursprung: Fotografien der japanischen Villa Katsura im Bauhaus-Archiv.
Vor 70 Jahren geschieht im eisigen Leningrad eine Katastrophe: Hitlers Wehrmacht belagert die Stadt – 900 000 Menschen sterben elendig. Ein Besuch in Russland.
Gerhard Richters bereinigter Werkkatalog.
Die Aufnahme mit Bismarcks Stimme entstand 1889, dem Jahr, in dem ihm die Macht entglitt. Eine Einordnung der Tonaufnahmen in die historischen Ereignisse - und das Tondokument zum Reinhören.
Die Aufnahme mit Bismarcks Stimme entstand 1889. Wie war die historischen Situation?
270 000 Gläser mit in Alkohol eingelegten Tierpräparaten zählen zur Sammlung des Berliner Naturkundemuseums. Sie sind in einem tageslichtlosen Raum in sechs Meter hohen Regalen aufgereiht.
Das Landgericht München verbietet Peter McGee den Abdruck von Zitaten aus Hitlers „Mein Kampf“. Der britische Verleger hat nun ein anderes Vertriebsmodell ersonnen.
Wie die Auftragsforschung die Geschichtsschreibung beeinflusst.
Karl Friedrich Schinkel stand zwischen Fürsten und Fabrikanten. Berlins Staatliche Museen erforschen sein Lebenswerk.
Walter Benjamin schrieb große Aufsätze sogar auf Reklamezetteln. Heerscharen von Forschern haben sich darangemacht, jede Zeile des schwierigen Autors auszudeuten. Eine große Ausstellung in Paris würdigt jetzt den Philosophen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster