zum Hauptinhalt
Autor:in

Bernhard Schulz

Frische Luft. Adorno in der Akademie der Künste, 1965.

Der Suhrkamp Verlag veröffentlicht Theodor W. Adornos Vorlesungen zur Ästhetik und Dialektik. Eine Ausstellung untersucht das Wirken des großen Philosophen in Berlin.

Von Bernhard Schulz
Klassisch gebildet. Nach dem Lustschloss „Belriguardo“ in Goethes „Tasso“ benannte der Kronprinz seine geplante Potsdamer Residenz, die er in dieser Zeichnung von 1823 in der indischen Schrift Devanagari benennt. Die Zeichnung wird von der Stiftung Schlösser und Gärten Potsdam verwahrt, Schinkels Blatt (u.) vom Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin.

Der wichtigste Auftraggeber des preußischen Baumeisters Schinkel war Friedrich Wilhelm IV. - als Kronprinz und als König. Ein Berliner Symposium beschäftigte sich jetzt mit Preußen, Schinkel, Stüler und der Architektur.

Von Bernhard Schulz

Jenseits von Hollywood: Wie die Kunst nach Los Angeles kam. Die Ausstellung „Pacific Standard Time“ im Martin-Gropius-Bau zeigt Werke aus den Jahren 1950 bis 1980.

Von Bernhard Schulz
Unter großen Opfern. Douglas stützt sich auf Berichte von humanitären Organisationen, Diplomaten und auf Archivbestände der „Vertreiberstaaten“.

Erblast der europäischen Geschichte: Ein US-Historiker rekonstruiert die Vertreibungen nach 1945, die Hunderttausende von Todesopfern forderten. Das Schicksal der Sudetendeutschen bildet ein besonders bedrückendes Kapitel in der Studie.

Von Bernhard Schulz
Zerfurcht. Zerquält. Würdevoll. Ilja Repins Sozialstudie „Die Wolgatreidler“ von 1870-73 ist das berühmteste Bild in den Kunstsammlungen Chemnitz.

Die „Wanderer“ malten um 1900 Not und Schönheit ihres Landes. Jetzt sind die Werke der Künstlergruppe in Chemnitz zu sehen.

Von Bernhard Schulz

Zündstoff: Auf der Kulturpolitik-Tagung in Loccum stellt das Auswärtige Amt neue Leitlinien vor.

Von Bernhard Schulz
Der „Woschd“. Josef Stalin in einer offiziellen Fotografie des Jahres 1932. Foto: akg-images

Alles Gerede vom Sinn des Terrors ist falsch, schreibt Jörg Baberowski in seinem aufwühlenden Buch "Verbrannte Erde". Der Stalinismus war keine Modernisierungs-Diktatur, sondern eine Herrschaft des Bösen.

Von Bernhard Schulz

„Parabeton“: Heinz Emigholz zeigt im FORUM die Bauten von Pier Luigi Nervi.

Von Bernhard Schulz

Die Moderne sucht ihren Ursprung: Fotografien der japanischen Villa Katsura im Bauhaus-Archiv.

Von Bernhard Schulz

Vor 70 Jahren geschieht im eisigen Leningrad eine Katastrophe: Hitlers Wehrmacht belagert die Stadt – 900 000 Menschen sterben elendig. Ein Besuch in Russland.

Von Bernhard Schulz

Das Landgericht München verbietet Peter McGee den Abdruck von Zitaten aus Hitlers „Mein Kampf“. Der britische Verleger hat nun ein anderes Vertriebsmodell ersonnen.

Von Bernhard Schulz

Karl Friedrich Schinkel stand zwischen Fürsten und Fabrikanten. Berlins Staatliche Museen erforschen sein Lebenswerk.

Von Bernhard Schulz
Auf diesem Reklamezettel für "San Pellegrino" notierte Benjamin seine Gedanken zum Thema „Was ist Aura?“.

Walter Benjamin schrieb große Aufsätze sogar auf Reklamezetteln. Heerscharen von Forschern haben sich darangemacht, jede Zeile des schwierigen Autors auszudeuten. Eine große Ausstellung in Paris würdigt jetzt den Philosophen.

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })