zum Hauptinhalt
Autor:in

Bernhard Schulz

Ian Kershaw fragt, warum die Deutschen das „Dritte Reich“ bis zur letzten Minute verteidigt haben.

Von Bernhard Schulz
Katharina Thalbach in der „Hosenrolle“ des Alten Fritz. Den jungen Friedrich verkörpert im Arte-Film Tochter Anna Thalbach. Foto: dapd

Mit „Friedrich – ein deutscher König“ und den doppelten Thalbachs beginnt das große Jubiläumsjahr im Fernsehen.

Von Bernhard Schulz

Das Okkulte in Kunst und Wissenschaft: Das Museum moderner und zeitgenössischer Kunst in Straßburg versammelt „Die Geister Europas“.

Von Bernhard Schulz

Bauen für nervöse Zeiten: Walter Gropius’ „Stadtkrone“ für Halle – eine Ausstellung in Berlin.

Von Bernhard Schulz

Der Umgang Berlins mit Heinz Berggruen ist ein Lehrstück aus der deutschen Erinnerungskultur

Von Bernhard Schulz

Picasso, Brancusi, Matisse und Georgia O’Keeffe: Wie der Fotograf und Galerist Alfred Stieglitz die europäische Moderne nach New York holte.

Von Bernhard Schulz

Der Umgang Berlins mit Heinz Berggruen ist ein Lehrstück aus der deutschen Erinnerungskultur.

Von Bernhard Schulz

Zwischen den Kriegen: Eine Dresdner Ausstellung würdigt die Malerei der Neuen Sachlichkeit.

Von Bernhard Schulz

Eine Wiederentdeckung: Emil Noldes „Religiöse Bilder“ sind in der Berliner Dependance der Stiftung Seebüll zu sehen. Es sind tatsächlich religiöse Gemälde, aber keine Kirchenbilder.

Von Bernhard Schulz

Richard Serra und Dresdner Barock am Golf: Das Emirat Katar setzt sich als Kulturmetropole in Szene - trotz der Krise.

Von Bernhard Schulz
Da war doch mal ein World Trade Center. Eines der beiden „Voids“ des New Yorker Mahnmals für 9/11. Foto: Justin Lane/p-a

Die Zahl der Gedenkstätten und Trauerorte in aller Welt nimmt zu, die Motive ihrer Errichtung sind nicht immer eindeutig. Immerhin: Die Deutung der Vergangenheit und deren Veranschaulichung in Mahn- und Denkmalen ist jedesmal Gegenstand öffentlicher Debatten.

Von Bernhard Schulz

Während seine Regierung Sondereinheiten gegen Demonstranten, die Demokratie fordern, ins Feld schickt, besucht Vladimir Putin ausgerechnet ein Museum.

Von Bernhard Schulz

Eine Wiener Ausstellung zeigt, wie der Maler Gustav Klimt durch seine Zusammenarbeit mit dem Architekten Josef Hofmann zum rechten Winkel bekehrt wurde.

Von Bernhard Schulz
Von Männern reich beschenkt. Elizabeth Taylor. Foto: imago

Christie’s versteigert vor Weihnachten in New York den Schmuck von Elizabeth Taylor

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })