Nach 70 Jahren vollendet die Leopoldina ihre Gesamtausgabe von Goethes Schriften zur Naturwissenschaft
Bernhard Schulz

Henri Cartier-Bressons Landschaftsfotos im Kunstmuseum Wolfsburg

Nach dem Zweiten Weltkrieg verordnete die amerikanische Militärverwaltung die Abschließung von Nazikunst. Sie galt als gefährlich. Nun zeigt eine neue Website unbekannte fotografische Dokumente zur staatlich geförderten Kunst der NS-Zeit.
In der Edition „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden“ erscheint nun der siebte Band
Wem dient der Architekturexport nach China? Das Hamburger Büro gmp erntet Erfolge – und Kritik
Drei große Ausstellungen feiern den Maler Max Beckmann. Dabei hat jede ihren eigenen Schwerpunkt: Leipzig zeigt Porträts, Basel Landschaften und Frankfurt am Main konzentriert sich auf die Werke aus seiner Amerika-Zeit.
Sexuelle Gewalt und Eindeutschungspolitik: Zwei Studien zum Krieg im Osten

Zukunft gestalten: Der Deutsche Architektentag in Dresden

Sie sollten Ruhezonen sein, Versammlungspunkte, Zentren für ihren Kiez und seine Menschen. Doch viele Plätze sind in miesem Zustand. 13 Orte, an denen sich Berlin neu erfinden könnte - mit einem Aufruf an Leser und Architekten.
Der rote Teppich, der im Empfangssaal der Russischen Botschaft zu Berlin auf das monumentale Glasfenster hinführt, fällt gar nicht besonders auf. In diesem Raum, in diesem Haus muss es so sein.
Es kann kein Zufall sein, dass diese Handschrift Schillers gerade jetzt aufgetaucht ist. Und ebenso wenig, dass sie bislang in Schweizer Privatbesitz verwahrt wurde – um jetzt zu Geld gemacht zu werden, preisgegeben dem Wettstreit der Bieter auf einer Auktion.
Ein neues „Language Archive“ sammelt alle Sprachen
HEINRICH AUGUST WINKLER erzählt die „Geschichte des Westens 1914 – 1945“
Mittelweg 36:Stuttgart 21. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Ausgabe Juni/Juli, Hamburg 2011.
Eine Ausstellung in Florenz zeigt: Schuldbewusste Banker ermöglichten die Blüte der Renaissance
Nationalgalerie: Schinkels Entwürfe für Bildhauer

Der Fälscherskandal um Wolfgang Beltracchi ist zum Menetekel des Experten und seines „unfehlbaren Auges“ geworden.
„Heldensuche“: Der Journalist Michael Martens spürt einem Wehrmachtsverbrechen nach.

Er lernte mit Habermas, verehrte Max Weber und provozierte mit Thesen zum Islam. Vor allem aber hat der Historiker Hans-Ulrich Wehler den Deutschen erklärt, wer sie sind. Nun wird er 80.
Lajos Kassák – eine Doppelausstellung in Berlin
Dem Architekturkritiker Wolfgang Pehnt zum 80.
Axel Honneth diskutiert mit Udo Di Fabio

Das Architekturmuseum der Berliner TU zeigt seine Meisterblätter

„Kommunalka“ als Lebensform: neue Forschungen zur Alltagsgeschichte der Sowjetunion