An die 30 000 Juden aus Deutschland und Österreich, aber auch aus anderen Ländern Europas fanden während der Nazi-Zeit bis 1941 in Shanghai Zuflucht. Der internationale Status der Stadt erlaubte die Einreise ohne Visum und Geldnachweis.
Bernhard Schulz
Ein grandioser Künstler, eine großartige Ausstellung: Der Berliner Martin-Gropius-Bau zeigt das Gesamtwerk von Hokusai.

Hokusai, Hiroshige, Utamaro: Die Künstler des japanischen Farbholzschnitts begeisterten Ende des 19. Jahrhunderts Paris und die Kunst der Moderne.
Im Martin-Gropius-Bau herrscht die Ruhe vor dem Sturm – dem Besucheransturm des Herbstes. Am Donnerstagabend wird die Retrospektive von Hokusai durch Bundespräsident Wulff eröffnet, Ende September folgt „Polen – Deutschland.
Vor gut zwei Jahren beschloss das Europäische Parlament nahezu einstimmig, den 23. August als „Europäischen Gedenktag an die Opfer von Stalinismus und Nazismus“ auszurufen.
Licht und Luft für alle: Das Frankfurter Architekturmuseum würdigt den Stadtplaner Ernst May
Timothy Snyder über die Spuren der Vernichtung, die Hitler und Stalin durch Osteuropa zogen.

Dreist: Vor 100 Jahren wurde die „Mona Lisa“ aus dem Louvre gestohlen

Alter Zwist, neue Studie: Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy erklärt in ihrem Buch Buch „Nofretete. Eine deutschfranzösische Affäre 1912–1931“, warum der Rückgabe-Streit ein Relikt des Ersten Weltkriegs ist

Der Tagesspiegel präsentiert bis zum 21. August im Verlagshaus eine Fotoausstellung

Am 13. August wird der zweite, 450 Meter lange, Erweiterungsabschnitt die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße eingeweiht. Seit der Eröffnung 1998 hat sich die Gedenkstätte zu einem Besuchermagnet entwickelt.
Siegfried Kracauer beobachtete den Alltag der Weimarer Republik. Seine Feuilletons liegen jetzt gesammelt vor
Das Münchner Lenbachhaus präsentiert die Kunst der holländischen Gruppe de Stijl
Für Deutschland war die Mauer eine Tragödie, für die Weltpolitik das Ende einer Krise

Für Deutschland war die Mauer eine Tragödie. Für die Weltpolitik bedeutete sie jedoch eine Entspannung, die selbst durch die Panzer an Checkpoint Charlie nicht ernsthaft gefährdet war.
Frederick Kempe schreibt die Geschichte des Mauerbaus als politischen Krimi – und Egon Bahr erinnert sich an den Tag wie heute
Die Staatlichen Museen und das Kunsthistorische Institut Florenz untersuchen kulturelle Wanderungen durch Raum und Zeit

Johannes Lepsius, sein Potsdamer Haus und die Erinnerung an den millionenfachen Tod der Armenier
Drei Versionen einer Gabel: Die Fotogalerie Kicken feiert mit André Kertész ihr 35-jähriges Bestehen

Das Buch lebt! Eine höchst aktuelle Ausstellung des Architekturmuseums der TU München zur Geschichte und Gegenwart der Bibliothek.

Geschichte und Gegenwart der Bibliothek: eine Ausstellung in München

Zum 500. Geburtstag des Malers, Architekten und Schriftstellers Vasari
Johannes Lepsius, sein Potsdamer Haus und die Erinnerung an den millionenfachen Tod der Armenier

Die Niederlande erleben schmerzliche Einschnitte im staatlichen Kulturhaushalt