Ein Schatz, im Landesarchiv entdeckt: Gerichtsaufnahmen von Leo Rosenthal aus der Weimarer Republik
Bernhard Schulz

Die Klassik Stiftung Weimar steht in der Kritik. Ein Gespräch mit Präsident Hellmut Seemann
Deutschlands Umgang mit kostbarem Kulturerbe
Künzelsau und Schwäbisch Hall verbindet die Bundesstraße 19 – und das Mäzenatentum des Reinhold Würth. Der hat bald einen Grund mehr, aus seiner Heimat Künzelsau hinüber zu fahren.

Künzelsau und Schwäbisch Hall verbindet die Bundesstraße 19 – und das Mäzenatentum des Reinhold Würth. Der hat bald einen Grund mehr, aus seiner Heimat Künzelsau hinüberzufahren.
Madrid feiert die Fotografie in all ihren Aspekten: das Festival „Photo España 2011“
Emil Nolde als "Meister des Aquarells" vorzustellen, wie es die Berliner Dependance der Stiftung Ada und Emil Nolde von Donnerstag an tut, ist im Grunde eine Überraschung.

Neue, andere, verstörende Formen: Die Gemälde des US-Künstlers Cy Twombly wurden lange als "Gekritzel" geschmäht - bis sich ihre Expressivität durchsetzte. Jetzt ist der Wahl-Europäer 83-jährig in Rom gestorben. Ein Nachruf.
Die Fagus-Werke im niedersächsischen Alfeld sind Unesco-Welterbe. Das Bauhaus-Archiv zeigt die Industriefotos von Albert Renger-Patzsch.
Die Humboldt-Box im Herzen Berlins ist eröffnet worden. Acht Jahre lang soll sie bei Besuchern Vorfreude auf das Schloss wecken.
Überraschend aktuell: Karl Schefflers Memoiren
Zwischen September 2009 und Januar 2010 fand in der Neuen Nationalgalerie Berlin eine Veranstaltungsreihe unter dem Titel „How German is it?“ statt.

Jürgen Habermas spricht in Berlin über Europa

Der Anfang vom Ende: Vor 70 Jahren begann das „Unternehmen Barbarossa“, der Überfall auf die Sowjetunion
Architekt HG Merz braucht Zeit für die Staatsoper und zieht sich vom Umbau der alten Stabi zurück
Beim 100. Deutschen Bibliothekartag und bei der Langen Nacht der Bibliotheken umarmt die Zunft im Neuköllner Estrel Center das digitale Zeitalter – und hält doch an der eigenen Institution fest.
Der Schloss-Neubau: nur 08/15? Die neue Messehalle: banal statt Baudenkmal? Welchen Bau der Nachwende-Architektur finden Sie gelungen oder misslungen? Diskutieren Sie mit!

Er war der "Mann mit der Nase" für die höchste Qualität. Die legendäre Galerie von Ernst Beyeler lädt nach 64 Jahren zum letzten Besuch ein.

Er liebte die Stille und das Innehalten, er schaute einer vorbeisegelnden Wolke nach oder den Reifenspuren im Schnee. Ewiger Flaneur: der Fotograf André Kertész im Martin-Gropius-Bau.
Jörg Maaß zeigt „American Photography“
55 Büchlein: Max Beckmanns Skizzen sind erstmals veröffentlicht

Der Wissenschaftsrat kritisiert die Klassik Stiftung Weimar und das Marbacher Literaturarchiv. Beide Institutionen sind Einrichtungen von nationalem Rang, Bewahrer und Mehrer des deutschen Kulturerbes.
Bernhard Schulz über die Absage der Kunstmesse Art Forum

Messebetrieb adieu: Die Art Forum Berlin ist abgesagt