zum Hauptinhalt
Autor:in

Bernhard Schulz

Ein Schatz, im Landesarchiv entdeckt: Gerichtsaufnahmen von Leo Rosenthal aus der Weimarer Republik

Von Bernhard Schulz

Madrid feiert die Fotografie in all ihren Aspekten: das Festival „Photo España 2011“

Von Bernhard Schulz
Er lebte in Rom, stellte überall aus. Cy Twombly in seiner Galerie im Menil Collection Art Museum in Houston, Texas.

Neue, andere, verstörende Formen: Die Gemälde des US-Künstlers Cy Twombly wurden lange als "Gekritzel" geschmäht - bis sich ihre Expressivität durchsetzte. Jetzt ist der Wahl-Europäer 83-jährig in Rom gestorben. Ein Nachruf.

Von Bernhard Schulz

Die Fagus-Werke im niedersächsischen Alfeld sind Unesco-Welterbe. Das Bauhaus-Archiv zeigt die Industriefotos von Albert Renger-Patzsch.

Von Bernhard Schulz

Überraschend aktuell: Karl Schefflers Memoiren

Von Bernhard Schulz
Angriff im Osten. Deutsche Panzerabwehrkanone auf einer Vormarschroute in Russland im August 1941. Die Kriegsberichterstatter der Wehrmacht verwendeten teilweise bereits Farbfilm. Foto: bpk

Der Anfang vom Ende: Vor 70 Jahren begann das „Unternehmen Barbarossa“, der Überfall auf die Sowjetunion

Von Bernhard Schulz

Architekt HG Merz braucht Zeit für die Staatsoper und zieht sich vom Umbau der alten Stabi zurück

Von Bernhard Schulz

Beim 100. Deutschen Bibliothekartag und bei der Langen Nacht der Bibliotheken umarmt die Zunft im Neuköllner Estrel Center das digitale Zeitalter – und hält doch an der eigenen Institution fest.

Von
  • Amory Burchard
  • Andreas Maisch
  • Johannes Schneider
  • Bernhard Schulz
Ernst Beyeler 2004 in seinem Museum bei Basel.

Er war der "Mann mit der Nase" für die höchste Qualität. Die legendäre Galerie von Ernst Beyeler lädt nach 64 Jahren zum letzten Besuch ein.

Von Bernhard Schulz
Zweisam. „Elisabeth und ich“, 1933.

Er liebte die Stille und das Innehalten, er schaute einer vorbeisegelnden Wolke nach oder den Reifenspuren im Schnee. Ewiger Flaneur: der Fotograf André Kertész im Martin-Gropius-Bau.

Von Bernhard Schulz
Bald im Verbund? Der Rat bringt die Idee ins Spiel, das Literaturarchiv Marbach (Foto) mit der Weimarer Stiftung und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel zu vereinen. Foto: p-a/dpa

Der Wissenschaftsrat kritisiert die Klassik Stiftung Weimar und das Marbacher Literaturarchiv. Beide Institutionen sind Einrichtungen von nationalem Rang, Bewahrer und Mehrer des deutschen Kulturerbes.

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })