Ein Ereignis: Zwei Bände über die glorreichen Jahre des "Kunstsalons Cassirer" 1898 bis 1905.
Bernhard Schulz
Lichtenberg ehrt die Nazi-Widerständler der „Roten Kapelle“ mit einem Denkmal. Es besteht aus einer hochragenden Stahlplatte und ist das erste Denkmal für dieses Netzwerk seit der deutschen Einheit.

Sammler geplündert, Händler enteignet: Eine Potsdamer Tagung beschäftigt sich mit Kunstgeschäften der DDR mit dem Westen.
Shopping Mall der Volksbildung: Bibliotheken der Zukunft sind Treffpunkte für alle, die Medien nutzen und Kaffee trinken wollen.

Vor zehn Jahren wurde das Bundeskanzleramt im Regierungsviertel eingeweiht. Die geplante Einbindung des Gebäudes in das Stadtbild wurde Sicherheitsbedenken geopfert. Daher wirkt das Gebäude auch heute noch seltsam isoliert.

Zehn Jahre Bundeskanzleramt in Berlin – eine Geschichte der Abschottung
Großer Terror: Norman M. Naimark untersucht, ob Stalins Verbrechen ein Genozid waren

Die Londoner National Gallery würdigt den Renaissancemaler Jan Gossaert.
Der aktuelle Unesco-Schadensbericht kritisiert unter anderem der Bau der Mittelrheinbrücke nahe der Loreley. Die Planungen im Stadtbahnsaal des Berliner Pergamonmuseums werden jedoch nicht angezweifelt.
Der Siegerentwurf für das Einheitsdenkmal am Berliner Schlossplatz bietet genug Material für spöttische Wortspiele. Ganz praktisch gesehen stellt sich aber tatsächlich die Frage: Wie verspielt darf ein Denkmal sein?
Das Auktionshaus Villa Grisebach feiert sein 25-jähriges Bestehen. Berlin knüpft wieder an seine Tradition als Kunsthandelsstadt an
Erst wurde er ziemlich fristlos entlassen und nun in sein Amt wiedergewählt: Hellmut Seemann, alter und neuer Präsident der Klassik-Stiftung Weimar. Im vergangenen Herbst befand der thüringische Kulturminister Christoph Matschie (SPD) alsVorsitzender des Stiftungsrates, dass Seemann nicht länger tragbar sei und teilte ihm dies eilends mit.
Erst wurde er ziemlich fristlos entlassen und nun in sein Amt wiedergewählt: Hellmut Seemann, alter und neuer Präsident der Klassik-Stiftung Weimar. Er mag kein Laut-Sprecher sein, doch sein Amt erfordert auch andere Qualitäten.
Der britische Konzeptkünstler Richard Long im Hamburger Bahnhof
Mies van der Rohe hat die Architektur der Moderne geprägt wie kaum ein anderer. Sein Geniestreich war die Neue Nationalgalerie in Berlin. Ein Appell zu seinem 125. Geburtstag.
Vier Denkmalsinitiatoren erzählen von ihren Mühen
Museen sind lebendige Organismen: Warum die Fensternischen verzichtbar sind

Umbaupläne der Stiftung Preußischer Kulturbesitz für das Pergamonmuseum: Gehören die Fenster zum Stadtbahnsaal oder kann man auf sie verzichten? Ein Pro & Contra.
Vom Refugium zum Sammlermuseum: In der texanischen Wüste wird das künstlerische Erbe von Donald Judd gehütet. Ihm war die perfekte Symbiose von Kunstwerk und Aufstellungsort ein Hauptanliegen.
Dietmar Süß vergleicht die Auswirkungen der Bombardierungen aus der Luft auf das Verhalten der Menschen in Deutschland und England
Dietmar Süß vergleicht die Auswirkungen der Bombardierungen aus der Luft auf das Verhalten der Menschen in Deutschland und England
Der Maler zückt die Kamera: Das Berliner Kupferstichkabinett zeigt den Bauhäusler Lyonel Feininger als Fotografen.
Erst die Nofretete, nun eine hethitische Sphinx: Wissenschaft und Politik werden sich daran gewöhnen müssen, immer häufiger mit Herausgabeforderungen konfrontiert zu werden.
Vor zwei Jahren stürzte das Kölner Stadtarchiv ein: Mindestens 30 Jahre wird es dauern, bis die Bestände vollständig restauriert sind. Ein Blick in die Berliner Restaurationswerkstätten zeigt, wie mühevoll die Arbeit oft ist.