zum Hauptinhalt
Autor:in

Bernhard Schulz

Zurückbleiben. Das Bundeskanzleramt hat sich nicht ins Stadtbild eingefügt. Foto: dapd

Vor zehn Jahren wurde das Bundeskanzleramt im Regierungsviertel eingeweiht. Die geplante Einbindung des Gebäudes in das Stadtbild wurde Sicherheitsbedenken geopfert. Daher wirkt das Gebäude auch heute noch seltsam isoliert.

Von Bernhard Schulz

Der Siegerentwurf für das Einheitsdenkmal am Berliner Schlossplatz bietet genug Material für spöttische Wortspiele. Ganz praktisch gesehen stellt sich aber tatsächlich die Frage: Wie verspielt darf ein Denkmal sein?

Von Bernhard Schulz

Der britische Konzeptkünstler Richard Long im Hamburger Bahnhof

Von Bernhard Schulz

Museen sind lebendige Organismen: Warum die Fensternischen verzichtbar sind

Von Bernhard Schulz

Vom Refugium zum Sammlermuseum: In der texanischen Wüste wird das künstlerische Erbe von Donald Judd gehütet. Ihm war die perfekte Symbiose von Kunstwerk und Aufstellungsort ein Hauptanliegen.

Von Bernhard Schulz

Dietmar Süß vergleicht die Auswirkungen der Bombardierungen aus der Luft auf das Verhalten der Menschen in Deutschland und England

Von Bernhard Schulz

Der Maler zückt die Kamera: Das Berliner Kupferstichkabinett zeigt den Bauhäusler Lyonel Feininger als Fotografen.

Von Bernhard Schulz

Erst die Nofretete, nun eine hethitische Sphinx: Wissenschaft und Politik werden sich daran gewöhnen müssen, immer häufiger mit Herausgabeforderungen konfrontiert zu werden.

Von Bernhard Schulz

Vor zwei Jahren stürzte das Kölner Stadtarchiv ein: Mindestens 30 Jahre wird es dauern, bis die Bestände vollständig restauriert sind. Ein Blick in die Berliner Restaurationswerkstätten zeigt, wie mühevoll die Arbeit oft ist.

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })