zum Hauptinhalt
Autor:in

Bernhard Schulz

Wie die Malerei ins Kino kam: die Kunst des Naturalismus in Amsterdam

Von Bernhard Schulz

Gedächtnis der Kunst: Das Zentralarchiv der Staatlichen Museen Berlin ist 50 Jahre alt

Von Bernhard Schulz

In Sachen Kunst wähnte sich Köln einst auf Augenhöhe mit New York. Bis überall Geld fehlte, Projekte platzten, das Stadtarchiv einstürzte. Das neue Kulturquartier soll der Stadt aus der Krise helfen – und dabei mehr als nur eine Baulücke schließen.

Von Bernhard Schulz

Bauexperten planen nach 23 Jahren eine neue Bauaustellung für Berlin. Das Augenmerk liegt dabei auf den großen Hauptstraßen. Die Präsentation des Konzepts löste sowohl begeisterte als auch skeptische Reaktionen aus.

Von Bernhard Schulz

Wie war es möglich, dass ein ganzes Volk, stolz auf seine Tradition der Dichter und Denker, zu Spießgesellen von Angriffskrieg und Völkermord, von Ausbeutung, Ausplünderung und nackter Gewalt werden konnte? Eine Ausstellung sucht Antworten.

Von Bernhard Schulz
Höllenarchitektur. Blatt 11 der „Carceri“-Radierungen von Piranesi, überarbeitet 1760. Foto: bpk/SMB, Slg. Scharf-Gerstenberg/Volker-H. Schneider

In Venedig werden Piranesis „Carceri“ in 3 D-Animation zu begehbaren Räumen. Eine Ausstellung über das Hauptwerk des mysteriösen Künstlers

Von Bernhard Schulz

Stalins Paranoia: Das Deutsche Historische Institut in Moskau untersucht den Terror von 1937/38

Von Bernhard Schulz
Senatsbaudirektorin Regula Lüscher.

Berlins Senatsbaudirektorin Regula Lüscher eröffnete in der Urania die Reihe der "Stadtgespräche" und gab ein Credo ihrer Arbeit ab. Zwei Lieblingsgebiete hat die Baudirektorin, das wurde deutlich.

Von Bernhard Schulz

Im deutschen Pavillon in Venedigs Park der "Giardini" zeigt das Büro "Walverwandschaften" seinen Beitrag zur diesjährigen Architekturbiennale. Mehr als 180 "Sehnsuchts-Skizzen" von über 150 Künstlern schmücken den zentralen Ausstellungsraum.

Von Bernhard Schulz

Vittorio Lampugnanis monumentale Betrachtung der „Stadt im 20. Jahrhundert“: Auf 900 Seiten geht der Architekturhistoriker der Geschichte der Stadt nach.

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })