Auge des Unendlichen: Vor 50 Jahren starb das Malergenie Jackson Pollock
Bernhard Schulz
30 Jahre alt ist die Kulturpolitische Gesellschaft (KuPoGe) im Juni geworden, und ihr sechstes „Jahrbuch für Kulturpolitik“ widmet sie aus diesem Anlass dem Thema „Diskurs Kulturpolitik“. Ein weites Feld, sollen doch „die kulturpolitischen Diskussions- und Modernisierungsprozesse seit den 1970er Jahren“ behandelt werden – und das von vierzig Autoren (Klartext Verlag, Essen, 479 S.
Chaos und Konsum: zum Tod des amerikanischen Installationskünstlers Jason Rhoades
Es ist Schnee von gestern, mit dem sich Klaus-Dieter Lehmann, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, derzeit abplagen muss, und doch zugleich ganz frischer: die Kritik des Bundesrechnungshofes an den geplanten Neubauten auf der Museumsinsel. 130 Millionen Euro ließen sich durch Verzicht auf Neues einsparen, so die Rechnungshüter – einerseits viel, andererseits nicht einmal zehn Prozent der Gesamtkosten der Insel.
Einheit in der Vielfalt der Gebäude: Warum Berlins Museumsinsel die „Archäologische Promenade“ als Zukunftsinvestition benötigt
Das geplante Erschließungsgebäude soll die Besucherströme lenken und die Museen miteinander verbinden. Das ist jetzt gefährdet
Kulturstaatssekretär Neumann: keine Festlegung auf Neubauten – die Preußenstiftung widerspricht
Das geplante Erschließungsgebäude soll die Besucherströme lenken und die Museen miteinander verbinden. Das ist jetzt gefährdet
Kulturstaatssekretär Neumann: keine Festlegung auf Neubauten – die Preußenstiftung widerspricht
François Pinault ist einer der reichsten Männer Frankreichs. Im Palazzo Grassi zeigt er seine Sammlung
Amerikaner in Paris: Der Louvre beleuchtet erstmals transatlantische Kunstbeziehungen
So vollständig wie nie: New Yorks Guggenheim-Museum gastiert in Bonn – 800 000 Besucher werden erwartet
Hitlers Liebling: Warum Arno Breker noch immer ein Politikum ist
Das Architekturbüro gmp plant für Südafrika
Endlich koloriert: Das Berliner Bauhaus-Archiv zeigt unbekannte Arbeiten von László Moholy-Nagy
Jenseits der Moden: Heute feiert der Architekt Oswald Mathias Ungers seinen 80. Geburtstag
Wolfgang Thierse will den Vorsitz der Holocaust-Stiftung niederlegen
Architektenkammer Berlin legt ihr neues Jahrbuch vor
Chiracs Vermächtnis: Mit dem Musée Branly erhält Paris ein Museum der Weltkulturen in Jean Nouvels spektakulärem Neubau
„Modernism – Designing a New World 1914 – 1939“, die große Sommerausstellung in London
Überraschende Verwandschaft: „Berlin – Tokyo“ in einer großen Ausstellung der Nationalgalerie
Die höhere Moral: Heute vor 20 Jahren begann der Historikerstreit mit einem Aufsatz Ernst Noltes
des Deutschen Historischen Museums im Zeughaus
Bundeskanzlerin Angela Merkel und 750 Ehrengäste eröffnen die Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums im Zeughaus