zum Hauptinhalt
Autor:in

Bernhard Schulz

2000 Jahre Geschichte in 8152 Objekten: Das Deutsche Historische Museum Berlin eröffnet heute endlich seine Dauerausstellung

Von Bernhard Schulz

Der Betrieb der S-Bahn war für die DDR-Reichsbahn stets eine enorme Belastung – so groß, dass die DDR Anfang der 80er Jahre sogar auf ihre Betriebsrechte verzichtete und die S-Bahn an den West-Berliner Senat übergab – auch ohne die finanzielle Kompensation, auf der sie zuvor beharren wollte. Das ganze Ausmaß der Belastung erschließt nun erstmals Burghard Ciesla in seiner materialreichen, auf die seit der Wiedervereinigung zugänglichen Archive gestützten Studie „Als der Osten durch den Westen fuhr.

Von Bernhard Schulz

Berlins neuer Hauptbahnhof – ein Bauwerk, mit dem Meinhard von Gerkan und sein Büro Architekturgeschichte schreiben

Von Bernhard Schulz

„Flucht, Vertreibung, Integration“: eine große und geglückte Ausstellung im DHM Berlin

Von Bernhard Schulz

Vom Altar zur Bahre: Was die vierte Berlin Biennale uns sagen will – und wie sie den Parcours des Daseins inszeniert

Von Bernhard Schulz

Paris Nationalbibliotheken sind Prestigeangelegenheiten. Wer hätte das besser verstanden als Frankreichs früherer Staatspräsident François Mitterrand, der in die Reihe der Grand projets, mit denen er sich in die Geschichte seines Landes einschrieb, auch eine neue Nationalbibliothek einfügte, dem legendären Ruhm der „alten“ zum Trotz.

Von
  • Bernhard Schulz
  • Amory Burchard

Päpste des Barock: Der Berliner Martin-Gropius-Bau zeigt die Pracht des 17. Jahrhunderts aus den Vatikanischen Sammlungen

Von Bernhard Schulz

Sehnsuchtsort der Nation: Dresdens 800. Geburtstag ist ein gesamtdeutsches Fest – und bekräftigt den Mythos der Stadt

Von Bernhard Schulz

Das kleine Welttheater: Max Beckmanns nie zuvor gemeinsam gezeigte Aquarelle und Pastelle in Frankfurt am Main

Von Bernhard Schulz

Architektur und Skulptur weisen stärkere Verbindungen auf, als es die strikt getrennte Geschichtsschreibung beider Gattungen wahrhaben will. Mit dieser Erkenntnis beschäftigt sich die Ausstellung „ArchiSkulptur“, die nun in Wolfsburg eröffnet wurde und einen Bezugspunkt bildete für den Vortrag des Architekturtheoretikers Aaron Betsky in der Berliner American Academy.

Von Bernhard Schulz

Die Zeitschrift „Osteuropa“ gibt einen umfassenden Überblick zu NS-Kunstraub und Sowjet-Beutekunst

Von Bernhard Schulz

In allen Formen: Barcelona entdeckt Kasimir Malewitsch als Klassiker jenseits des Suprematismus

Von Bernhard Schulz

Künstler und Kaiser: Die Ausstellung „Experiment Aufklärung“ bildet den Höhepunkt des Wiener Mozartjahrs

Von Bernhard Schulz

Wie Bruno Taut Japans Baukunst für westliche Augen entdeckte: ein Buch über die Villa Katsura

Von Bernhard Schulz

Berlins Blütezeit: Paul Cassirer, der Kunsthändler als Verleger – eine Ausstellung im Liebermann-Haus

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })