Neue Untersuchungen zum NS-Raub in München
Bernhard Schulz
Sachsen und der Sonnenkönig: Mit einer Ausstellung Dresdner Kostbarkeiten erstrahlt Versailles neu
Eine Nation zwischen Auschwitz und Mozart: Der 27. Januar ist ein doppelter Gedenktag
Von Frankreich oder von England lernen: Wie sollen deutsche Museen mit dem „Patrimonium“ umgehen?
Russische Utopien: Projekt der Bundeskulturstiftung
Schon einmal hat Hermann Schäfers Berufsweg eine überraschende Wendung erfahren. Das war 1986, als der soeben habilitierte Historiker die akademische Laufbahn verließ, um stattdessen Leiter des Amtes für Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit des Landkreises Waldshut zu werden.
Plädoyer für das alte, neue Herzstück Berlins
Nach Schiedsgerichtsspruch gibt Österreich fünf Gemälde an die jüdische Erbin heraus
SPD: wenig Spielraum für die eigene Kulturpolitik
Neue Funde aus der europäischen Provinz: Russische Avantgarde-Kunst in Brüssel
Die Erfolgsmeldung machte bereits die Runde: 4,665 Millionen Besucher konnten die Staatlichen Museen im Jahr 2004 verzeichnen und damit das Vorjahresergebnis um 31 Prozent steigern. Nun liegt auch das „Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz“ für 2004 vor, das diese und weitere Erfolgszahlen vorstellt und in den Zusammenhang aller Aktivitäten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz einordnet.
Museumsdirektor Michail Piotrowsky schreibt Kunst ganz groß und Politik lieber klein: ein Besuch in St. Petersburg
Van Gogh und mein Vater: Walter Feilchenfeldt erinnert sich
Kultursenator Flierl und das Mauergedenken
In Moskau entsteht Europas höchstes Haus – entworfen von einem Berlin-Hamburger Architektenduo
Adorno und Horkheimer: ihr Briefwechsel 1945 – 49
Dresdens Frauenkirche ist nur der Anfang: Wie die Elbestadt ihr historisches Ensemble wieder aufbaut
Staatsminister Neumanns Antrittsbesuch beim Bundestags-Kulturausschuss
Zauber des Barock, Leidenschaft der Zeichnung: „Menzel in Dresden“ – eine Ausstellung und ein schmerzlicher Verlust
Mit Angela Merkel kehrt ein protestantisch-nüchterner Politikertyp zurück, wie ihn vor 100 Jahren Max Weber beschrieb
Neue Arbeitsgruppe der Museen zur Beutekunst
Das Bode-Museum ist wiedererstanden. Seine Epochenräume feiern die Renaissance – und das Zeitalter des Wilhelminismus
Paris, Berlin, Los Angeles: Entsteht Gewalt immer an der Peripherie? Eine Topografie der Großstadt
Die „Steinerne Glocke“, wie sie seit dem 19. Jahrhundert genannt wurde, erhebt sich wieder über Dresden.