Am Sonntag wird die Frauenkirche wiedereröffnet – 60 Jahre nach der totalen Zerstörung
Bernhard Schulz
Eine Ausstellung präsentiert die Sieger des Wettbewerbs „junge deutsche fotografie“
Rekonstruktion oder Ruine, das war in Deutschland lange die Frage. Zum Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche
Bilanz des Baudirektors: Hans Stimmann blickt auf Erfolge und Misserfolge bei der Neugestaltung Berlins
Zum Thema Online Spezial: Die große Sonderseite zur Buchmesse Service buecher.de: Dieses Buch online bestellen Eine Architekturgeschichte Deutschlands von 1900 bis heute zu schreiben, ist ein derartiges Riesenunternehmen, dass allein schon das Wagnis Respekt abnötigt.
Max Weber in Nahsicht: Joachim Radkau beschreibt den Alltag des Begründers der Soziologie in nie gekannter Vollständigkeit
Im Auftrag des „Führers“ wurden gefährdete Baudenkmäler im Bild festgehalten
In den Himmel gebaut: Eine Münchner Ausstellung zeigt das Werk des Architekten Heinz Tesar
Zur „Eisernen Lady“ gekürt wurde Margaret Thatcher, die gestern ihren 80. Geburtstag feierte, auf Grund einer außenpolitischen Rede als Oppositionsführerin 1975.
„Tempo-Tempo, Fortschritt, Kultur“, lautet der Titel der Fotocollage von Marianne Brandt aus dem Jahr 1927. Die auf dem Blatt in schwarzen, roten, weißen und schraffierten Buchstaben angeordneten Wörter bringen die Weimarer Epoche auf den Begriff.
Kunstbibliothek: Berliner Fotos aus Weimarer Zeit
Die Museen der östlichen Bundesländer präsentieren sich glanzvoll in der Bundeskunsthalle Bonn
„Architectural Digest“ präsentiert „Best of Germany“
Uferpromenade vollendet: Heute wird der „Spreeplatz“ zwischen den Bundestagsbauten eröffnet
feiert einen großartigen Stadtplatz Etwas fehlte noch zur Vollendung der Bundestagsbauten am Reichstag – aber dieses Bisschen ist ein Herzstück des ganzen Entwurfs. Was Axel Schultes mit seinem „Band des Bundes“ kühn aufs Papier warf, hat Stephan Braunfels unbeirrt durchgesetzt.
Von europäischem Rang: Die Dresdner Sempergalerie mit den Alten Meistern feiert 150. Geburtstag
Flick-Relaunch in Berlin: Der zweite Teil der Sammlung überrascht mit minimalistischer Kunst
50 Jahre documenta: Die Kasseler Jübiläumsausstellung fischt im Trüben
Der Metropolenmaler: Rainer Fetting bei Deschler
Das Münchner Lenbachhaus richtet dem „Blauen Reiter“ Franz Marc eine grandiose Retrospektive aus
Das hat vor ihm noch kein Historiker geschafft, sondern, so sagte man ihm, nur ein „arabischer Staatsmann“ – Saddam Hussein. Überhaupt hat Montefiore, der 40-jährige Spross einer der angesehensten englischen Bankiersfamilien aus jüdisch-italienischer Herkunft, einige Erst-Leistungen erbracht.
Zum Tod des Schweizer Künstlers Rémy Zaugg
Industrie als Kultur: die Fotografien von Bernd und Hilla Becher im Hamburger Bahnhof Berlin
Kosten werden auf 670 Millionen Euro beziffert