Ahnen der Toskana-Fraktion: Eine Münchner Ausstellung zeigt Italien als Wahlheimat der Goethezeit
Bernhard Schulz
Heute wird am Pariser Platz der Neubau der Akademie der Künste eröffnet
Der offene Raum: Günter Behnischs Akademie-Neubau lädt zur Begegnung ein – und zum Treppensteigen
Respekt, aber auch Kritik: das Holocaust-Mahnmal im Spiegel der internationalen Presse
Die RAF-Ausstellung der Berliner Kunstwerke schließt in Kürze ihre Pforten. Nach der Empörung, die das Vorhaben anfangs ausgelöst hat, muss man sagen: in aller Stille.
Eine Münchner Ausstellung feiert die Pionierinnen der Zwanzigerjahre-Architektur
Man fühlt nur, was man weiß: Das Berliner Holocaust-Mahnmal ist ein autonomes Kunstwerk
Prinzip Neugier: Die Foto-Sammlung Herzog im Münchner Haus der Kunst
Die dreißiger Jahre der Sowjetunion zeigen ein Nebeneinander der drückenden Realität und der fantastischen Pläne der bolschewistischen Partei. Diesen Widerspruch löste die Filmproduktion auf verblüffende Weise: Sie gab – sogar in vermeintlichen Dokumentarfilmen – Fiktion für Realität aus.
Das Deutsche Historische Museum Berlin fragt nach dem „Krieg und seinen Folgen“
Das Frankfurter Architekturmuseum würdigt das Werk des Kirchenbaumeister Gottfried Böhm
Konzept und Kitsch: Die Frankfurter Schirn Kunsthalle entdeckt in der Malerei der Nazarener eine frühe Moderne
Propaganda in Porzellan: eine Ausstellung der Eremitage-Filiale in London
Fotos von Evelyn Hofer in der C/O-Galerie
Gewebte Bilder: Eine Londoner Ausstellung zeigt Henri Matisse
Peter Eisenman plaudert im Roten Rathaus
Wie die Weltmacht Großbritannien das Design entdeckte: die Arts & Crafts- Bewegung in London
Bundespräsident Köhler eröffnet das deutsche Kulturjahr in Japan – und macht Reklame für die deutsche Hauptstadt
Weimar und die Goethe-Medaillen 2005
Bemerkenswert weniger Jahre bedurfte es, bis der 1979 erstmals vergebene Pritzker-Preis als „Nobelpreis der Architektur“ Anerkennung gefunden hatte. Die Liste der Preisträger ist imposant.
LEIPZIGER BUCHMESSE Urbino zählt zu den bezauberndsten Städten der italienischen Renaissance. Der Herzogspalast ist eines der architektonischen Meisterwerke der Frührenaissance; sein Bauherr, Federico da Montefeltro, ist jedem Kunstsinnigen durch das Porträt von Piero della Francesca geläufig.
Der Zugang zum Werk Adolph Menzels scheint so einfach, die Motive liegen offen zutage. Und doch: Menzel ist kein einfacher Fall.
Urbino zählt zu den bezauberndsten Städten der italienischen Renaissance. Der Herzogspalast ist eines der architektonischen Meisterwerke der Frührenaissance; sein Bauherr, Federico da Montefeltro, ist jedem Kunstsinnigen durch das Porträt von Piero della Francesca geläufig.
Eine Münchner Ausstellung beleuchtet den Wiederaufbau in Bayern