zum Hauptinhalt
Autor:in

Bernhard Schulz

Der offene Raum: Günter Behnischs Akademie-Neubau lädt zur Begegnung ein – und zum Treppensteigen

Von Bernhard Schulz

Respekt, aber auch Kritik: das Holocaust-Mahnmal im Spiegel der internationalen Presse

Von Bernhard Schulz

Eine Münchner Ausstellung feiert die Pionierinnen der Zwanzigerjahre-Architektur

Von Bernhard Schulz

Man fühlt nur, was man weiß: Das Berliner Holocaust-Mahnmal ist ein autonomes Kunstwerk

Von Bernhard Schulz

Die dreißiger Jahre der Sowjetunion zeigen ein Nebeneinander der drückenden Realität und der fantastischen Pläne der bolschewistischen Partei. Diesen Widerspruch löste die Filmproduktion auf verblüffende Weise: Sie gab – sogar in vermeintlichen Dokumentarfilmen – Fiktion für Realität aus.

Von Bernhard Schulz

Konzept und Kitsch: Die Frankfurter Schirn Kunsthalle entdeckt in der Malerei der Nazarener eine frühe Moderne

Von Bernhard Schulz

Wie die Weltmacht Großbritannien das Design entdeckte: die Arts & Crafts- Bewegung in London

Von Bernhard Schulz

Bundespräsident Köhler eröffnet das deutsche Kulturjahr in Japan – und macht Reklame für die deutsche Hauptstadt

Von Bernhard Schulz

LEIPZIGER BUCHMESSE Urbino zählt zu den bezauberndsten Städten der italienischen Renaissance. Der Herzogspalast ist eines der architektonischen Meisterwerke der Frührenaissance; sein Bauherr, Federico da Montefeltro, ist jedem Kunstsinnigen durch das Porträt von Piero della Francesca geläufig.

Von Bernhard Schulz

Der Zugang zum Werk Adolph Menzels scheint so einfach, die Motive liegen offen zutage. Und doch: Menzel ist kein einfacher Fall.

Von Bernhard Schulz

Urbino zählt zu den bezauberndsten Städten der italienischen Renaissance. Der Herzogspalast ist eines der architektonischen Meisterwerke der Frührenaissance; sein Bauherr, Federico da Montefeltro, ist jedem Kunstsinnigen durch das Porträt von Piero della Francesca geläufig.

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })