Es kann gebaut werden: Heute wird die Machbarkeitsstudie zum Berliner Stadtschloss vorgestellt
Bernhard Schulz
Lammert & Co: Diskussion zur Kulturpolitik in der Berliner Akademie der Künste
Die Veteranen der Roten Armee haben ihr eigenes Bild vom Krieg. Eine Ausstellung in Karlshorst
Beutekunststück: Michael Junckers Doku-Drama „Deutschland vs. Deutsch“ im Kino
Von Bamijan nach Köln: Der Dom bleibt Kulturerbe – und die Welt schaut hin
1955 fand die Bundesgartenschau in Kassel statt, jener nordhessischen Industrie- und einstigen Residenzstadt, die im Krieg fast vollständig zerstört und danach als „autogerechte Stadt“ wiederaufgebaut wurde. Als Begleitprogramm organisierte der Kasseler Kunstprofessor Arnold Bode eine internationale Kunstausstellung.
Wende im Beutekunst-Streit? Wie Deutschland und Russland das Völkerrecht auslegen
Das Ereignis des Sommers: Die Alte Nationalgalerie Berlin zeigt das rätselhafte Werk Goyas, des „Propheten der Moderne“
Der Großsammler Hans Grothe hat seine Schätze verkauft – und alarmiert damit nicht nur die Museen in Bonn und Duisburg
Alltag im amerikanischen Exil: der Briefwechsel von Adorno und Horkheimer 1938–1944
Das verflixte siebte Jahr: Die rot-grünen Fraktionen bilanzieren ihre Bundeskulturpolitik
Die Klassik-Stiftung steht vor dem Umbruch. Ein Gutachten sorgt für Aufregung. Nur der Präsident bleibt gelassen
Konflikte, Koalitionen, Kandidaten: die CDU und die Bundeskulturpolitik
Prag-Tage in Berlin: Das Tschechische Zentrum zeigt das Werk des Architekten Emil Králímek
Berlin – Tokio: Ausstellung über die künstlerischen Wechselbeziehungen beider Städte geplant
Tegel, Spandau, Hauptbahnhof: Eine Ausstellung würdigt die Berliner Bauten der Architekten von Gerkan, Marg und Partner
Doppelwesen sind die Villen Andrea Palladios. Zuallererst dienen sie den Repräsentationsbedürfnissen ihrer wohlhabenden Bauherren und sprechen in ihren Formen von deren stilvollem Leben.
Die „Weiße Moderne“ ist eine Legende: Das Berliner Bauhaus-Archiv zeigt, wie die Gebäude der Zwanzigerjahre aussahen
Abenteuer in Stahl: Richard Serra zeigt im Guggenheim-Museum Bilbao acht Skulpturen auf Dauer
„Max Slevogt – die Berliner Jahre“: Der deutsche Impressionist kehrt ans Brandenburger Tor zurück
Kunst, Kommerz und Kuppeln: Heute feiert der Architekt Norman Foster seinen 70. Geburtstag
Zum 10. Geburtstag der Städtepartnerschaft stellt sich die Stadt in Berlin vor
Die Arena als Markenzeichen: Verein, Mannschaft und Stadion verschmelzen zu einer visuellen Einheit
„Prager Zeitung“, „Radio Prag“: deutschsprachige Medien in Tschechien